Aktuelles

Neuigkeiten der FWG Goldbach e.V.

Die FWG Goldbach ist ein eigenständiger, politischer Verein, dem die Lebensqualität aller Goldbacher am Herzen liegt. Mit vielen Aktionen und Veranstaltungen tragen wir zu einem aktiven Ortsleben bei.

Politisch sind wir vollkommen unabhängig und gehören keinem Landes- und Bundesverband an.
Wir konzentrieren uns rein auf örtliche Belange. Zukunftsgestaltung mit Weitblick, Visionen und Ideen –

mit dem nötigen Schuss Realismus und Pragmatismus – darin liegen unsere Stärken.

Mehr über uns erfahren Sie hier

Neujahrswanderung
am 06.01.2025

Unsere traditionelle Neujahrswanderung am 06.01. ist immer ein gelungener Auftakt für unser Vereinsjahr und ein schönes erstes Treffen nach dem Jahreswechsel.

Knapp 50 Wanderlustige trafen sich bei Anfangs strahlendem Sonnenschein und warmen Temperaturen an der Anglerhütte und starteten zu einem von unserer Bürgermeisterin Sandra Rußmann geführtem Spaziergang. Der leichte Nieselregen beschleunigte den Schritt gegen Ende der Runde, die uns wieder an die Anglerhütte zurückführte.

Dort wurde die Truppe bereits vom Vorbereitungsteam mit lodernden Feuertonnen, heißen und kalten Getränken, mit leckerer Gulasch- und vegetarischer Suppe erwartet. Der Regen verzog sich schnell und es bis spät abends wurden in der Anglerhütte und draußen an den Feuertonnen in geselliger Runde anregende Gespräche geführt. 

Tolle Stimmung und Frohsinn bei „Goldbach glänzt“ am 30.11.2024

Bereits zum 23. Mal wurde am ersten Adventssamstag mit „Goldbach glänzt“ gemeinsam in Goldbach die Weihnachtszeit eingeläutet. Stahlblauer Himmel und strahlender Sonnenschein begleiteten den Aufbau unseres kleinen Weihnachtsmarktes und die Vorbereitungen für den Verkauf von Glühwein, Kinderpunsch, Waffeln und Crepes.

Gegen 16.00 Uhr fiel der Startschuss und der Platz am alten Feuerwehrhaus füllte sich stetig. Leckere, weihnachtliche Düfte und ein stimmungsvolles Ambiente luden zum geselligen Beisammensein ein.

Mit kurzen Worten begrüßten unsere 2. Vorsitzende Stefanie Windischmann und unsere Bürgermeisterin Sandra Rußmann die Besucher und wünschten wunderschöne Stunden. Einen besonderen Gruß rief unsere 1. Bürgermeisterin in französischer Landessprache unseren Freunden aus unserer Partnergemeinde „Courseulles sur Mer“ zu, die wieder mit einem kulinarischen Stand am Start waren. Weitere 13 Stände mit weihnachtlichen Artikeln bestückt, erweiterten das adventliche Angebot.

Weiterlesen

Leckereien für Gaumen und Kehle bereiteten neben dem FWG-Team die BRK Bereitschaft Goldbach zu, die die Besucher mit Reibekuchen verwöhnten, der ASV, der wieder leckeren Wildeintopf gezaubert hat und natürlich dürfen auch Würstchen auf einem Weihnachtsmarkt nicht fehlen, die der AC Bavaria Goldbach neben einer leckeren Suppe anbot.

Für das weihnachtliche musikalisches Rahmenprogramm sorgten die Goldbacher Musikanten, die stolz auf ihren zahlreichen Nachwuchs sein können. Es ist eine Freude den vielen jugendlichen Musikanten zuzuhören, die mit viel Elan und mit Stolz ihre Instrumente zum Klingen brachten. Der Lohn ihrer vielen Probearbeiten war der große Beifall der Anwesenden Zuhörer. Gute zwei Stunden unterhielten sie die Besucher mit weihnachtlichen Klängen.

Um 18.00 Uhr begrüßte dann unser Nikolaus aus dem Fenster im 1. Stock des Feuerwehrhauses alle Anwesenden, insbesondere aber die Kinder, mit weihnachtlichen Gedanken und verteilte anschließend seine mitgebrachten Gaben.

Ein Chor aus dem französischen Bretteville-sur-Odon rundete mit weihnachtlichem Liedgut in französischer Sprache das musikalische Programm ab.

DANKE für diese schönen gemeinsamen vorweihnachtlichen Stunden an alle Besucher, an alle Beteiligten auf der Bühne, an den Ständen und die vielen hilfreichen Hände, die zum Gelingen beigetragen haben. Ohne euer Zutun, käme ein solches Zusammentreffen nicht zustande! Ein besonderes Dankeschön gebührt an dieser Stelle unserem Festausschuss, der mit viel Liebe und Engagement alle Jahre wieder diese schöne Veranstaltung federführend auf die Beine stellt.

gez. Peter Zobel & Alexandra Fuchs

Januar 2025

In der ersten Sitzung des neuen Jahres wird Herr Martin Rachor zum Feldgeschworenen des Marktes Goldbach vereidigt. Die Feldgeschworenen sind durch Eidesform auf Lebenszeit verpflichtet und nur bei einem Ausscheiden, wird neu nominiert.
Sie wachen über die jeweiligen Ortsgrenzen und unterstützen die Ämter für Digitalisierung, Breitband und Vermessung. Feldgeschworene üben das älteste kommunale Ehrenamt in Bayern aus.
 
Wusstet Ihr, dass das „Feldgeschworenenwesen in Bayern“, als lebendige und traditionsreiche Kulturform, im Dezember 2016 in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde?
 
Der letzte Tagesordnungspunkt der Sitzung am Freitag behandelt die Ortskernsanierung. Hier im Besonderen die Machbarkeitsstudie für den „Rathausparkplatz“. Bereits im Oktober letzten Jahres waren dem Marktgemeinderat im Rahmen einer Machbarkeitsstudie mögliche Planungen vorgestellt worden. Der Rat beschloss eine weitere Variante, so dass am Freitag das Architekturbüro BMA, Rothenfels, eine weitere visualisierte Planungsvariante für den „Rathausparkplatz“ vorstellen wird. Mit beiden Visualisierungen soll im Frühjahr eine Bürgerbeteiligung in Form eines „World-Café“ stattfinden. Die vorgestellten Varianten bilden dabei die Grundlage für die Öffentlichkeitsbeteiligung.
 
Wie immer besteht die Möglichkeit die öffentliche Sitzung zu besuchen und sich persönlich zu informieren. Ab 18:45 Uhr bis zum Beginn der Sitzung um 19:00 Uhr können Fragen an den Marktgemeinderat und die Verwaltung gestellt werden.
gez. Cindy Reißing, Fraktionssprecherin FWG Goldbach e.V.
 
 

Themen im Marktgemeinderat Januar 2024 – Dezember 2024

Weiterlesen

Dezember 2024

In der Dezember-Sitzung stehen u.a. die Budgets für das Jahr 2025 auf der Tagesordnung.
 
Den freiwilligen Feuerwehren Goldbach und Unterafferbach, der Grund- und Mittelschule, dem Hort Kombi-Kids, der offenen Ganztagsschule, dem kommunalen Kindergarten sowie dem Bauhof, den Bäderbetrieben und dem Forstbetrieb stehen eigene Budgets zur Verfügung, worüber sie im Rahmen einer Gesamtsumme selbst entscheiden können. Die Budgetpläne wurden im Vorfeld mit den jeweiligen Verantwortlichen und der Kämmerei aufgestellt und sollen am Freitag vom Gemeinderat beraten und beschlossen werden.
 
Des weiteren wird dem Gemeinderat ein detaillierter Bericht über die Beteiligungen des Marktes Goldbach an Unternehmen in der Privatrechtsform für das Geschäftsjahr 2023 zur Kenntnisnahme vorgelegt.
Der Beteiligungsbericht soll dafür sorgen, dass die Erfüllung kommunaler Aufgaben trotz der Ausgliederung in Gesellschaften des Privatrechts für die Kommune und für den Bürger transparent bleibt.
 
Traditionell in der Dezember-Sitzung erfolgt die Feststellung der Jahresrechnung des vorherigen Jahres und ein Bericht des Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses über den Gegenstand der diesjährigen Prüfungen.
 
Da das Sanierungsverfahren “Ortsmitte” des Marktes Goldbach noch nicht abgeschlossen werden konnte, soll die Frist zur Durchführung der Sanierung um weitere 5 Jahre verlängert werden. Dies soll durch eine 2. Änderungssatzung zur Sanierungssatzung erreicht werden.
 
Nachdem das Stadtumbau- und Sanierungsgebiet zusammen die Förderkulisse für das Städtebauförderungsprogramm sowie das Kommunale Förderprogramm bilden, soll zur Sicherung von Durchführungsmaßnahmen des Stadtumbaus im Gebiet “Ortsmitte/Gewerbebranche Rheinmetall” das gleiche Verfahren angewendet werden.
 
gez. Birgit Schneider, stellvertretende Fraktionssprecherin FWG Goldbach e.V.

November 2024

Der Markt Goldbach fördert gemeinsam mit dem Markt Hösbach die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs zwischen den beiden Kommunen und hat einen Sondertarifvertrag mit der KVG (Kahlgrund Verkehrsgesellschaft).Durch eine Preisanpassung durch die KVG wird das jetzige1-Euro-Ticket zwischen Goldbach und Hösbach ab Januar 2025 1,50 Euro kosten. Aufgrund dieser Anpassung sollen auch die Preise für die Monatsfahrkarten der Goldbacher Schülerinnen und Schüler überdacht werden.
Der Caterer „Priska“ übernimmt ab Januar die Mittagsverpflegung der Offenen Ganztagsschule (OGS). Durch diese Entscheidung ist es möglich, auch die Mittelschule mit frischen Mahlzeiten zu versorgen und die Synergien zu nutzen. Aufgrund des Cateringwechsels müssen die Preise für die Mittagsverpflegung der Mittelschule moderat angepasst werden.
 
In Bayern sind die Gemeinden, in denen Tiere gefunden wurden, auch für deren Unterbringung zuständig. Sie tragen auch die Kosten. Um eine tierschutzgerechte Unterbringung der Fundtiere zu gewährleisten, betraut unter anderem auch der Markt Goldbach den „Tierschutzverein Aschaffenburg und Umgebung e. V.“ damit, die Fundtiere aus Goldbach im Tierheim des Vereins in Aschaffenburg unterzubringen. Der Markt Goldbach zahlt jährlich, auf Basis eines Fundtierpauschalvertrages, nach der Zahl der unterzubringenden Tiere. Der Unterhalt des Tierheims ist sehr teuer und nicht kostendeckend. Zur Sicherstellung der Grundfunktionen des Tierheims sollen zukünftig die Gemeinden mit einer zusätzlichen Sockelbetragsförderung von 0,50 Euro / Einwohner das Tierheim unterstützen.  
 
Für die Sporthallengaststätte am Weberborn hat sich leider noch kein neuer Pächter gefunden. Die Verwaltung schlägt daher vor die Gaststätte – wie die Grillplätze – an Vereine und sonstige Dritte für Veranstaltungen zu vermieten, bis ein neuer Pächter für die Gasstätte gefunden wurde. Am Freitag wird der Rat diese Möglichkeit erörtern und gegebenenfalls beschließen.
 
Auch die gestiegenen Personal- und Energiekosten im Waldschwimmbad sind Thema am Freitag. Der Gemeinderat wird über die Eintrittspreise für das Waldschwimmbad im neuen Jahr diskutieren und Preisanpassungen vornehmen müssen.  
 
Friedhöfe müssen kostendeckend arbeiten. 2018 wurden die Gebühren für das Friedhofswesen zuletzt angepasst. Durch die Wandlung der Bestattungskultur hat der Anteil der Erdbestattungen abgenommen und der Anteil an Feuerbestattungen zugenommen und liegt in Goldbach inzwischen bei etwa 75%. Um kostendeckend zu arbeiten und den errechneten Kostendeckungsgrad annähernd zu erreichen, muss der Rat über mögliche Erhöhungen der Preise für die Urnenbeisetzungen ab 2025 diskutieren.
 

Im letzten Tagesordnungspunkt diskutiert der Rat über die Zuschussrichtlinien des Marktes Goldbach. Unsere Finanzlage bleibt weiterhin angespannt und wir sind angehalten mögliche Einsparpotenziale zu nutzen. Die Verwaltung hat für Freitag mögliche streichungswürdige Leistungen aus den Zuschussrichtlinien definiert, die zur Entscheidung anstehen.

gez. Cindy Reißing, Fraktionssprecherin FWG Goldbach e.V.

Oktober 2024

Am Freitag geht es unter anderem um die Ortskernsanierung. 
Seit 2008 ist der Markt Goldbach in der Städtebauförderung und im Förderprogramm „Stadtumbau“ bzw. „Wachstum und nachhaltige Erneuerung – Lebenswerte Quartiere gestalten“ aufgenommen. Dieses Programm hilft Städten und Gemeinden dabei, ihre baulichen Strukturen und den öffentlichen Raum an neue und sich ändernde Bedarfe anzupassen. Viele Projekte im Ortskern sind in den letzten Jahren schon umgesetzt worden und am Freitag geht es um die Fortschreibung der Rahmenplanung zur Ortskernsanierung. Die Rahmenplanung dient dazu, konkretere städtebauliche Konzepte für die Potenzialbereiche im Ortskern zu erarbeiten. Das Büro BMA aus Rothenfels hat im Frühjahr dieses Jahres die Ergebnisse zur Neugestaltung des Rathausplatzes sowie der Machbarkeitsstudie zur Sanierung/Umbau des alten Feuerwehrhauses in nichtöffentlicher Sitzung vorgestellt. Diese dienen als Grundlage für die weiteren städtebaulichen Planungen. Am Freitag wird Herr Müller, BMA Rothenfels, die Ergebnisse öffentlich vorstellen und den weiteren Ablauf in Bezug auch auf eine Bürgerbeteiligung darstellen.
 
Weitere Tagesordnungspunkte sind die Bebauungspläne „Östlich der Karl-Matti-Str.“ –hier wird der Vorentwurf durch das Büro Richter/Schäffner vorgestellt und es erfolgt der Aufstellungsbeschluss zur Überarbeitung des Bebauungsplanes „Wingert 4. Änderung“. Hier geht es vornehmlich um die künftige Nutzung der bestehenden Spielplatzfläche in der Dr.-Kraus-Straße, diese Fläche soll einer Nutzung als Baufläche zugeführt werden.
 
Auch die Trinkwassernutzung ist Thema der Sitzung. Der Klimawandel schreitet voran und bringt immer mehr trockene Jahre. Seit einigen Jahren appelliert der Wasserzweckverband zum Wassersparen, aber diese Aufrufe haben sich bisher als wirkungslos erwiesen.
Die Mitgliedsgemeinden haben sich zur Erarbeitung einer Allgemeinverfügung für die Hitzeperioden geeinigt, die im Falle einer entsprechenden Wasserknappheits-Warnung durch den Zweckverband kurzfristig greifen würde. Der Rat wird darüber diskutieren.
 
gez. Cindy Reißing, Fraktionssprecherin FWG Goldbach e.V.

September 2024

In der Sitzung am Freitag soll zunächst über den Holzeinschlag im Goldbacher Gemeindewald abgestimmt werden.
In den vergangenen Jahren ist infolge von Käferbefall, Windwurf, Schneebruch etc. der Schadholzanfall deutlich gestiegen. Hinzu kam eine hohe Nachfrage nach Brennholz aus der Bevölkerung. Um auch weiterhin eine nachhaltige Waldwirtschaft zu gewährleisten und den Wald auf den Klimawandel vorzubereiten, müssen neben einer Reduzierung des geplanten Holzeinschlages, wie bereits geschehen, die Bestände gepflegt und klimatolerante Baum-Arten begünstigt werden.

 

Die weiteren Tagesordnungspunkte sind unseren Jüngsten gewidmet.

Mit einem Antrag zur Schaffung einer Schülergruppe haben sich einige Eltern der ehemaligen und aktiven Kinder des Goldbacher Waldkindergartens an die Gemeinde gewandt. 

Ein weiterer Tagesordnungspunkt betrifft die Krippen- und Kindergartengebühren. Die Gehaltssteigerungen für Erzieher und Erzieherinnen aus den Tarifverhandlungen 2023/24 können mit der Erhöhung der staatlichen Förderung nicht ausgeglichen werden. Das daraus resultierende Defizit muss vom Markt Goldbach getragen werden.Dem entsprechend müssen die  Krippen- und Kindergartengebühren zum 01.01.2025 angepasst werden, um das zu erwartende Defizit zu mindern. In welcher Höhe das geschehen kann, wird in der Sitzung beraten und beschlossen.

Im Bereich der Schulkindbetreuung besteht in Goldbach noch weiterhin Handlungsbedarf. In der Sitzung am 17.05.2024 wurde deshalb beschlossen, dass das dafür geeignete Gebäude im Dammer Weg 47 für diesen Zweck angemietet und zum Hort umgenutzt werden soll. In der Sitzung am kommenden Freitag wird über die Vergabe der Betriebsträgerschaft für diesen Hort und die mögliche Nutzung der Räumlichkeiten beraten und entschieden.

 

Bereits um 18.30 Uhr vor der Sitzung sollen die diesjährigen Sieger des Stadtradelns 2024 gebührend geehrt werden. Wir freuen uns über alle, die dieser Ehrung und der nachfolgenden Sitzung beiwohnen möchten.
 
gez. Birgit Schneider, stellvertr. Fraktionssprecherin FWG Goldbach e.V.

 

August 2024

Die Augustsitzung steht ganz im Zeichen der Finanzen.
 
Die Verwaltung legt die Berichte zu den Endergebnissen der Budget-Bereiche, Feuerwehren, Schulen, Kindergarten „Rasselbande“, Bäderbetriebe, Bauhof und Forst für 2023 vor,  sowie die Halbjahresberichte 2024 für die entsprechenden Budgetstellen.  
Am Freitag informiert die Verwaltung über die Entwicklung des Haushalts 2024. Zum Stichtag 30.06.2024 des Haushaltsjahres wird dem Gemeinderat in Form eines Halbjahresberichts über Abweichungen vom Haushaltsplan und die prozentuale Abwicklung der Haushaltsansätze berichtet. Es werden insbesondere die Entwicklung der Erträge und Aufwendungen sowie der geplanten Investitionen dargestellt.
 
Des Weiteren diskutiert der Gemeinderat über die Hebesätze für die Realsteuern, Grundsteuer A und B, sowie über den Hebesatz für die Gewerbesteuer ab 2025.  Auch die Wassergebühren für den Hauptort, sowie die Schmutzwasser- und Niederschlagswassergebühren stehen auf der Tagesordnung.
Gemäß Kommunalabgabegesetz, müssen erhobene Gebühren im Ansatz kostendeckend sein, diese werden alle 3 Jahre neu kalkuliert. Die Verwaltung wird dem Rat die neue Kalkulation ab 2025 darlegen. Der Gemeinderat muss über mögliche Gebührenerhöhungen entscheiden.
 
Zum Schluss Erfreuliches 😊: Anlässlich der Fusion der Sparkassen Aschaffenburg-Alzenau und Miltenberg-Obernburg spendet die neue Sparkasse Aschaffenburg Miltenberg für jeden Einwohner beider Landkreise und der Stadt Aschaffenburg einen Euro. Der Markt Goldbach erhält somit einen Betrag von 10.271,00 Euro. Am Freitag werden wir über die mögliche Verwendung der Spende beraten.
 
Wie immer besteht die Möglichkeit die öffentliche Sitzung zu besuchen und sich persönlich zu informieren 😉. Ab 18:45 Uhr, bis zum Beginn der Sitzung um 19:00 Uhr können Fragen an den Marktgemeinderat und die Verwaltung gestellt werden.
 
Wir freuen uns!
gez. Cindy Reißing, Fraktionssprecherin FWG Goldbach e.V.

Juli 2024

Die Bundesrepublik Deutschland hat sich das Ziel gesetzt bis 2045 klimaneutral zu werden. Über die Hälfte der in Deutschland verbrauchten Energie wird zur Wärmeversorgung eingesetzt: für das Heizen von Häusern und Wohnungen, Büros und Geschäften und für Wärme für Industrie – das sind rund 60%. Gas, Öl und Kohle liefern heute – direkt oder indirekt – noch über 80% unserer Wärme. Die Versorgung muss künftig vollständig auf treibhausgasneutrale Energieträger umgestellt werden; der Wärmebedarf muss erheblich sinken. Damit diese Umstellung gelingt müssen für Kommunen mit weniger als 100.000 Einwohner bis 2028 Wärmeplanen aufgestellt werden. Der Markt Goldbach hat bereits eine Förderzusage für eine kommunale Wärmeplanung. Durch die unmittelbare Nachbarschaft zu Hösbach und dem gemeinsamen Energieversoger, das E-Werk Goldbach Hösbach, bietet es sich geradezu an, eine gemeinsame Realisierung der kommunalen Wärmeplanung anzustreben. In der Sitzung wird darüber beraten.

Der letzte Punkt des Abends betrifft den Beitritt des Marktes Goldbach zur Biosphärenregion „Spessart“. Bereits in der Juni-Sitzung wurde dem Gremium das Konzept einer Biossphärenregion „Spessart“ und die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie vorgestellt. Am Freitag steht nun die Entscheidung für einen entsprechenden Beitritt zur Biosphärenregion „Spessart“ an.

Wenn es die Tagesordnung erlaubt, begehen wir im Anschluss gemeinsam mit unserem Förster, Dieter Allig, unseren schönen Goldbacher Wald. Herr Allig stellt dabei diverse den Wald betreffende Themen vor und berichtet z.B. unter anderem über Wiederaufforstung und Buchennaturverjüngung.

gez. Cindy Reißing, Fraktionssprecherin FWG Goldbach e.V.

Juni 2024

In der Sitzung am Freitag werden vornehmlich landkreisbezogene Themen beraten.
 
Die Landkreise Aschaffenburg, Main-Spessart und Miltenberg, sowie die Stadt Aschaffenburg haben eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, ob sich der Spessart für eine Biosphärenregion eignet. Die Ergebnisse der Studie sind eine wesentliche Entscheidungsgrundlage für eine entsprechende Bewerbung bei der UNESCO, um eine solche Anerkennung als Biosphärenregion. Goldbach, als Landkreisgemeinde, kann sich eventuell beteiligen. Am Freitag werden dem Gremium das Konzept und die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie vorgestellt. Welche Flächen eignen sich dafür? Welche Vorteile würde eine Biosphärenregion SPESSART haben? Diese sind nur einige der Fragen, die am Freitag im Gemeinderat diskutiert werden.
 
Das zweite Topthema des Abends ist die Vorstellung der neuen Vorstände des ENERGIEWERK LANDKREIS ASCHAFFENBURG (ELA). Sie werden uns die aktuellsten Informationen zum ELA geben und über mögliche Flächen für eine Freiflächen-PV- Anlage in Goldbach referieren.
 
Ein möglicher Radschnellweg von Aschaffenburg nach Hösbach und im weiteren Verlauf des Aschafftals ist das letzte große Thema am Freitag. Seit geraumer Zeit wird dieses Projekt verfolgt und die Ergebnisse, sowie Möglichkeiten der Realisierung werden am Freitag im Rahmen eines Vortrages präsentiert. Welche finanziellen Auswirkungen für Goldbach hätte eine solche Radschnell-Verbindung?
 
Sehr interessante Themen, die nicht nur Goldbach betreffen, sondern den gesamten Landkreis. Ihr könnt gerne die öffentliche Sitzung besuchen und hautnah den Vorträgen folgen. Vor der Sitzung habt ihr Gelegenheit Fragen an die Verwaltung und den Rat zu stellen.
 
Am Freitag findet allerdings die Sitzung bereits um 17 Uhr statt, damit wir pünktlich zum Fußballschauen zuhause sind und die Mannschaft anfeuern können 😉
 
gez. Cindy Reißing, Fraktionssprecherin 

Mai 2024

Es steht die Bestätigung des neu gewählten Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Unterafferbach und seines Stellvertreters durch den Gemeinderat an. Herr Martin Maidhof als 1. Kommandant und Herr Alexander Herold als sein Stellvertreter wurden am 20.04.2024 gewählt.
 
Des Weiteren steht die Beratung über die Veröffentlichung der Niederschriften der öffentlichen Sitzungen auf der Tagesordnung. Bisher ist es so, dass die Öffentlichkeit auf der Homepage des Markt Goldbach und im Mitteilungsblatt lediglich die Tagesordnungspunkte und die gefassten Beschlüsse der öffentlichen Sitzung sehen kann, jedoch ohne Sachdarstellung und Beschlussempfehlung. Bürger können ins Rathaus gehen und Einsicht in die Protokolle nehmen. Der Entscheidung am Freitag war eine Anfrage aus der Bürgerfragestunde im Vorfeld der April-Sitzung und der abgelehnte Antrag von Karina Tippe über die Veröffentlichung der Beschlussvorlagen des öffentlichen Teils der Gemeinderatssitzung vorangegangen. Beschlussvorlagen sind interne Ausarbeitungen der Verwaltung und nur zur Verwendung innerhalb des Gemeinderats, da es vorkommen kann, dass die Räte nicht der Handlungsempfehlung der Verwaltung folgen und sich aus der Diskussion im Gremium neue oder andere Erkenntnisse ergeben, weshalb diese nicht oder nur überarbeitet veröffentlicht werden könnten. Der Rat berät am Freitag über eine Kompromisslösung, nämlich die Sitzungsniederschriften nach der Genehmigung durch das jeweilige Gremium auf der Website des Marktes Goldbach für jeden zugänglich zu machen. Wie wird die Entscheidung ausfallen?
gez. Cindy Reißing, Fraktionssprecherin FWG Goldbach e.V.

April 2024

In der kurzen Sitzung im April beschäftigt sich der Marktgemeinderat im ersten Tagesordnungspunkt mit der Jahresrechnung 2023.  
Die Jahresrechnung bildet die im Haushaltsjahr tatsächlich realisierten Einnahmen und Ausgaben ab und zeigt auf, inwiefern die Vorgaben aus dem Haushaltsplan im Rahmen des Haushaltsvollzugs eingehalten wurden. Die Jahresrechnung wird nach der Vorstellung im Gremium an den Rechnungsprüfungsausschuss zur Prüfung übergeben.
 
Im letzten Tagesordnungspunkt der öffentlichen Sitzung geht es um eine Änderung des Bebauungsplanes „Gewerbepark Frohnrad, Teilbereich 3, MVZ im A3-Center“ der Marktgemeinde Hösbach. Nach § 4 Abs. 2 BauGB (Bau-Gesetz -Buch) wird der Markt Goldbach, als Träger öffentlicher Belange, um eine entsprechende Stellungnahme zur angestrebten Änderung gebeten. Dabei geht es um die Möglichkeit im A3-Center ein medizinisches Versorgungszentrum mit Schwerpunkt Onkologie entstehen zu lassen.
 
gez. Cindy Reißing, Fraktionssprecherin FWG Goldbach e.V.

 

März 2024

Carsharing: nachdem im Januar die Firma Deer ihr Carsharing Modell vorgestellt hat, wird am Freitag der VCD Kreisverband Aschaffenburg-Miltenberg e.V. sein Carsharing Modell vorstellen. Anschließend wird der Gemeinderat über eine mögliche Kooperation beschließen.
 
Infotafel im Rathaus: Fritz Fleckenstein drängte, mit Hilfe der Nationalsozialisten, den rechtmäßig gewählten Bürgermeister Lorenz Heim aus dem Amt und war vom 1.Juli 1933 bis Frühjahr 1945 Bürgermeister in Goldbach. Im Rathaus hängen Abbildungen aller Bürgermeister mit einer kleinen Infotafel. Auf Antrag der SPD und Bündnis 90/Die Grünen soll die Infotafel unter dem Bildnis Fritz Fleckensteins ergänzt, bzw. den Sachverhalt um sein Amt sachlich wiedergeben.
 
Jahresergebnisse: Der kommunale Prüfungsverband erstellt für den Markt Goldbach die Jahresabschlüsse für die Betriebe gewerblicher Art, kurz BgA und für das Wasserwerk. Am Freitag werden die Ergebnisse der Abschlüsse 2022 vorgestellt und im Anschluss erfolgt Abstimmung darüber.
 
Weiter werden die Wirtschaftspläne des E-Werk Goldbach-Hösbach und der Haushaltsentwurf für den Wasserzweckverband vorgestellt.
 
Im letzten Prunkt der öffentlichen Sitzung berät der Rat über den Antrag von Karina Tippe über die Veröffentlichung der Beschlussvorlagen des öffentlichen Teils vor der Gemeinderatssitzung. Die Verwaltung wird hierzu Stellung nehmen und die verschieden Aspekte darlegen.
 
Wie immer besteht die Möglichkeit die öffentliche Sitzung zu besuchen und ab 18:45 Uhr, bis zum Beginn der Sitzung um 19:00 Uhr, Fragen an den Marktgemeinderat und der Verwaltung zu stellen.
 
Wir freuen uns!
gez. Cindy Reißing, Fraktionssprecherin

 

Februar 2024

In der Februarsitzung befasst sich der Marktgemeinderat vornehmlich mit Bebauungsplänen. Der Entwurf des B-Planes „Ziegeleien – Hauptstraße“ wurde in der Sitzung vom 10.11.23 vorberaten. Anregungen und Ergänzungen und die dazu gefassten Beschlüsse wurden in den geänderten Entwurf übernommen. Ebenfalls berücksichtigt wurden die Stellungnahmen der Behörden und Träger der öffentlichen Belange. Diese sollen neu beraten und beschlossen werden.
 
Besonders hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang, dass die Überschwemmungsgrenzen des Goldbachs im gesamten Bereich der bebauten Ortslage, wo es noch nicht geschehen ist, ermittelt und detailliert berechnet werden sollen.
Die Darstellung der Überflutungsflächen bei verschiedenen Hochwasserszenarien sollen in der Zukunft den Bürgerinnen und Bürgern behilflich sein notwendige Vorkehrungen zum Hochwasserschutz zu treffen.
Der Bebauungsplan „Mattes – Geisberg – Altmutterweg“ in seiner Fassung aus dem Jahre 2006 soll überarbeitet werden, da die darin getroffenen Festsetzungen veraltet bzw. unzureichend sind und aktuellen städtebaulichen Ansprüchen nicht mehr genügen. Hierzu soll es einen Aufstellungsbeschluss geben. 

gez. Birgit Schneider, stellvertretende Fraktionssprecherin FWG Goldbach e.V. 

Januar 2024

Zwei Themen beherrschen die erste Sitzung im neuen Jahr:Car-Sharing für Goldbach und die Beratungen über den Haushalt 2024.
Am Freitag wird der eventuelle Kooperationspartner für das Car-Sharing, die Firma Deer GmbH, das Konzept vorstellen und auf seine Produkte und Dienstleistungen eingehen. Angedacht sind ein vollelektrisches Fahrzeug und eine Ladesäule mit zwei Ladepunkten in der Nähe öffentlicher Gebäude.
Zweites und wichtigstes Thema der Sitzung am Freitag wird die Beratung und gegebenenfalls Beschlussfassung des Haushalts 2024 und die Finanzplanung für die nächsten Jahre sein. Der Entwurf sieht ein Haushaltsvolumen von 46.502.195 € vor, darin enthalten sind Investitionen von rund 12 Mio. Euro. für bereits begonnene, aber noch nicht abgeschlossene Projekte und neue Maßnahmen im Hoch- und Tiefbaubereich. Wie werden die einzelnen Fraktionen das umfangreiche Zahlenwerk interpretieren und beurteilen?
gez. Cindy Reißing, Fraktionssprecherin FWG Goldbach e.V.

 

Themen im Marktgemeinderat 2024 

Themen im Marktgemeinderat 2023

Themen im Marktgemeinderat 2022

Themen im Marktgemeinderat 2021

Themen im Marktgemeinderat 2020

Alle Termine im Überblick

Save the date … hier immer aktuell die nächsten Veranstaltungen und Termine im Überblick.

06.01.2025 Neujahrswanderung – Treffpunkt  15 Uhr Anglerhütte
20.02.2025 um 19.30 Uhr Jahreshauptversammlung Rigatoni
23.03.2025 um 15 Uhr Goldbach babbelt – Mehrgenerationenhaus
05.04.2024 um 14.30 Uhr Seniorenkaffee im BKR-Seniorenheim
21.06.2025 ab 17 Uhr Flohmarkt „Schnäppchen bei Häppchen“ am alten Feuerwehrhaus
16.08.2025 Sommerfest
29.11. 2025 ab 16 Uhr  Goldbach glänzt – Weihnachtsmarkt am alten Feuerwehrhaus

Stammtisch 

11.12.2024 ab 19 Uhr im Rigatoni
Willkommen sind alle Mitglieder und interessierte Bürger. In diesem Rahmen können Sie uns bei unserer politischen Arbeit unterstützen, indem Sie Anregungen geben, Grundgedanken in den Raum stellen, oder mitunter auch Probleme ansprechen. Daneben soll allerdings das gesellige Beisammensein nicht zu kurz kommen. Im Anschluss an die Fraktionssitzung stoßen unsere Fraktionsmitglieder dazu.

Sitzungs-Termine

Marktgemeinderat – 2. Freitag jeden Monats um 19 Uhr
Bau- und Umweltausschuss – 3. Montag jeden Monats um 17 Uhr
Haupt- und Finanzausschuss – 4. Mittwoch jeden Monats um 17 Uhr
Ausschuss für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales – 1. Mittwoch jedes geraden Monats um 17 Uhr
Rechnungsprüfungsausschuss – wird je nach Bedarf einberufen, wir informieren Sie im Mitteilungsblatt

Zwischenbilanz

Zur Wahl 2020 haben wir Ziele und Aufgaben für unser Goldbach definiert.
Hier ein Rückblick, Zwischenstand und Ausblick auf den aktuellen Stand, was in Zusammenarbeit mit den anderen Fraktionen im Marktgemeinderat und der Verwaltung angegangen und abgearbeitet wurde.

Infoblatt_Juni_2024

Definierte_Ziele_2020

Goldbach Medaille für Cindy Reißing

Herzlichen Glückwunsch unserer Fraktionssprecherin Cindy Reißing zur verdienten Auszeichnung mit der Goldbach Medaille am 7. Januar 2024 im Rahmen des Neujahrsempfangs in der Sporthalle am Weberborn.

Die Goldbach Medaille wurde 1982 durch einen Beschluss im Marktgemeinderat geschaffen und wird an Personen verliehen, die sich in besonderer Weise um das Gemeinwohl verdient gemacht haben. Kriterien dafür sind unter anderem langjährige und erfolgreiche Tätigkeit im öffentlichen und politischen Leben. Über die Ehrung entscheidet der Marktgemeinderat mit einer Mehrheit von mindestens 2/3 der stimmberechtigten Mitglieder.

Das Votum für Cindy fiel im Marktgemeinderat einstimmig aus, denn sie erfüllt die Kriterien vollumfänglich und übt ihre ehrenamtlichen Aufgaben und Tätigkeit im politischen Leben mit viel Engagement und Herzblut aus.

Weiterlesen

Ihre politische und ehrenamtliche Vita:

* 2008 wurde sie bei der Kommunalwahl in den Marktgemeinderat gewählt und 2014 und 2020 mit großem Zuspruch in ihrem Amt bestätigt.

* Seit 2020 führt sie als Fraktionssprecherin die Fraktion der Freien Wählergemeinschaft Goldbach e.V. im Marktgemeinderat.

* Seit zwei Perioden ist sie im Bauausschuss, war im Zweckverband zur Wasserversorgung der Aschafftalgemeinden und in ihrer ersten Periode im Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss und im Ausschuss für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales.

* Seit 2008 unterstützt sie das Partnerschaftskomitee aktiv und macht sich um die deutsch-französische Freundschaft verdient. Seit 2020 ist sie Mitglied im Komitee.

* Seit vielen Jahren aktiv im Gewerbeverband und verantwortlich für die Organisation des Goldbacher Herbstmarktes und seit 2023 in der Position als Vorsitzende.

* Seit 2011 Mitglied der Feldküche zur Unterstützung der Feuerwehr bei größeren Einsätzen oder bei Veranstaltungen.

* 2. Vorsitzende des Vereinsring 2017 bis 2019 und wieder seit 2021.

Danke liebe Cindy für Dein Engagement!

Vorstandschaft einstimmig wieder gewählt!

In der Jahreshauptversammlung am 15.03.2023 standen turnusmäßig die Neuwahl der Vorstandschaft auf der Tagesordnung. Die amtierenden Amtsinhaber stellten sich allesamt erneut zur Wahl und wurden von der Mitgliederversammlung einstimmig im Amt bestätigt.

von links nach rechts: Jochen Willig (Schatzmeister), Stefanie Windischmann (2. Vorsitzende), Alexandra Fuchs (1. Vorsitzende), Peter Zobel (Geschäftsführer), Lars Thiele (Schriftführer). 
Zusätzlich verstärken die Vorstandschaft Kraft ihres Amtes nach § 7 Ziff. 8.3 der Satzung der FWG 1. Bürgermeisterin Sandra Rußmann und Fraktionssprecherin Cindy Reißing.

Hier der vollständige Bericht

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der FWG Goldbach e.V. am 15.03.2023 um 19.30 Uhr in der Sporthallen-Gaststätte am Weberborn

Anwesend: 35 Personen 

Tagesordnungspunkte:

  • Begrüßung
  • Totengedenken
  • Bericht der Vorsitzenden
  • Bericht der 1. Bürgermeisterin Sandra Rußmann
  • Bericht des Schatzmeisters
  • Bericht der Revisoren
  • Aussprache, Entlastung
  • Verschiedenes, Wünsche, Anträge
  • Neuwahl der Vorstandschaft
  • Schlusswort

Mit den Worten „Nur Wandel bringt Fortschritt“ begrüßte 1. Vors. Alexandra Fuchs die anwesenden Mitglieder und stellte ordnungsgemäße Ladung und Beschlussmäßigkeit fest. In ihren weiteren Grußworten brachte sie ihre Zufriedenheit über das zahlreiche Erscheinen zum Ausdruck. Ein herzliches Willkommen rief sie unserer 1. Bürgermeisterin Sandra Rußmann, unserem Altbürgermeister Thomas Krimm, den Gemeinderäte/innen, sowie den Ehrenmitgliedern Hans Bahmer, Hermann Sittinger und Peter Zobel zu.

Trotz Corona-Nachwehen, so Fuchs weiter, gehört ein zwar unspektakuläres, aber deswegen kein uninteressantes Vereinsjahr der Vergangenheit an. Auf Befragung wurde die Tagesordnung ohne Beanstandung von der Mitgliederversammlung angenommen. Mit dem nächsten Tagesordnungspunkt „Totengedenken“ bat unsere 1. Vorsitzende die Mitglieder sich von den Plätzen zu erheben, um in einer Schweigeminute zu gedenken.

Unsere Mitgliederentwicklung erweckt wie jeden Jahres das Interesse der Versammlung. Sie berichtete von 3 Neumitgliedern, einem Sterbefall, allerdings auch 2 Austritten. Hier wollte man allerdings schon wissen, warum! Die Antworten lauteten „unisono“ das Erscheinungsbild, das Auftreten, die Wortwahl und das „Getue“ der „Freien“ in München.

Auch unser Gegenargument, dass wir mit diesen „Freien“ nix am Hut haben, konnten den Austrittentschluss nicht beeinflussen. An dieser Stelle, so Fuchs weiter, möchte ich mit ausdrücklichem Nachdruck betonen, dass wir „Freie“ in Goldbach seit dem Jahr 2000 aus dem Landesverband der „Freien Wähler“ in München ausgetreten sind, weil uns schon damals die politischen Argumente, Einstellungen und Ausrichtungen nicht in unsere kommunalpolitische Betrachtungsweise passt. Parteipolitik war und ist nicht unser Metier. Wir Goldbacher „Freie“ haben uns nur dem Wohlergehen unseres Goldbachs verschrieben. Wir möchten, dass unsere Gemeinde lebens- und liebenswert bleibt. Um dies zu erreichen müssen wir Parteipolitisch nicht tätig werden. Hierzu reicht, Heimatgefühl, Gemeinsinn, Herz und Verstand. Wir brauchen keine Parteifunktionäre im Kommunalparlament, sondern unabhängige freie Bürger mit gesundem Menschenverstand, die sich für die Belange unserer Bürger/innen einsetzen und ihre Meinung frank und frei vertreten können. Unsere Grundlagen der politischen Arbeit liegen seit der Gründung im Jahre 1960 nur auf Gemeindeebene. Dieser Linie werden wir auch in Zukunft treu bleiben und uns nicht an Landes- oder Bundespolitik betätigen.

Anschließend übergab Fuchs das Wort an unsere 2. Vorsitzende Stefanie Windischmann. In ihrem kurzen aber präzisen Bericht ging sie auf die Vereinsinitiativen im abgelaufenen Jahr ein. Unter anderem erinnerte sie an unsere 60-Jahrfeier, ans Stadtradeln bei dem wir nicht nur in Goldbach von allen teilnehmenden Vereinen den Spitzenplatz belegten, sondern auch Platz 3 im Landkreis vorzuweisen haben. „Goldbach glänzt“ war nach langen 3 Jahren der Entbehrung durch Corona das Highlight im Vereinskalender. Bereits eine halbe Stunde nach Eröffnung herrschte auf dem Vorplatz des alten Feuerwehhauses ein unübersehbares Gedränge. Ab 19.00 Uhr war dann „Hüttenzauber“ angesagt. Mit seiner Gitarre und Gesang erfreute Gaetano Bergmann die bunte Besucherschar.

Neu in unserem Vereinsangebot ist „Goldbach babbelt“. Am Sonntag, dem 05.03.2023 luden wir hierzu die Bürger/innen erstmals ein. Eine bunte Mischung aus verschiedenen Vorträgen. Unsere Redner/innen berichteten von Ideen, Wünsche oder auch Erfahrungen aus dem Alltag oder Beruf und zeigten in jeweils maximal 15 Minuten auf, was sie bewegt, motiviert oder inspiriert. Fast 50 Gäste durften wir im Mehrgenerationenhaus willkommen heißen. Die Themen fanden großen Anklang beim Publikum und die Gespräche nach dem offiziellen Teil regten zum Austausch an.

Tagesordnungspunkt vier war unserer 1. Bürgermeisterin vorbehalten. In ihren Ausführungen schildert sie kurz die finanzielle Lage unserer Gemeinde, die baulichen Maßnahmen der Generalsanierung der Grund- und Hauptschule, die Probleme des Fachkräftemangels, sowie die Themen, Straßenverkehr, Kinderhort, Grillplatz, Seniorenprojekte, Mehrgenerationenhaus usw. Des Weiteren sprach sie die Einweihungsfeier des Grillplatzes am 6. Mai, sowie das geplante Dorffest am 24. und 25. Juni an. In ihren Schlussworten bat sie die Anwesenden in der Arbeit für unseren Heimatort nicht nachzulassen.

Im Anschluss erhielt die Versammlung von Schatzmeister Jochen Willig einen detaillierten Bericht über die finanziellen Verhältnisse. Trotz einiger unverhofften größeren Ausgaben wie Reparatur unsere Spülmaschine etc., schloss das Vereinsjahr mit einer positiven Bilanz und einem guten finanziellen Polster ab. Die Revisoren Thomas Michenfelder und Roland Leickert bescheinigten dem Schatzmeister eine einwandfreie, transparente und nachvollziehbare Kassenführung, sodass die Versammlung unserem Schatzmeister und der Vorstandschaft einstimmig Entlastung erteilten konnte. In diesem Zusammenhang dankte unsere 1. Vorsitzende dem langjährigen Kassenprüfer Herbert Bauer, der aus Altersgründen, für diese Aufgabe nicht mehr zur Verfügung stehen wird.

Zum Tagesordnungspunkt „Verschiedenes, Wünsche und Anträge“ gab es keine Wortmeldungen, so dass 1. Vorsitzende Alexandra Fuchs noch mal das Wort ergriff und 2 langjährigen Vereinsmitgliedern ein besonderes Dankeschön für über 25 Jahren Vereinszugehörigkeit zurief. Robert Knauder mit 28 Jahren Mitgliedschaft und Kurt Rung mit 25 Jahren überreichte 2. Vorsitzende Stefanie Windischmann den beiden ein kleines Geschenk für diese jahrzehntelange Verbundenheit und Unterstützung.

Im Anschluss stand der Punkt „Neuwahlen“ an. Die 34 abstimmungsberechtigten Mitglieder wählte per Akklamation Martin Scheiner (Wahlausschuss-Sprecher), sowie Michel Bieber in den Wahlausschuss.

Martin Scheiner führte aus, dass alle bisherige Vorstandmitglieder bereit sind, für weitere 6 Jahre Verantwortung zu übernehmen. Nach Befragung der Mitgliederversammlung konnte auch die Wahl der Vorstandschaft per Akklamation vorgenommen werden. Die Vorstandspositionen erfolgte in Einzelwahlen.  Das Abstimmungsergebnis ergab nachstehend die neu gewählte Vorstandschaft.

  1. Vorsitzende       Alexandra Fuchs
  2. Vorsitzende       Stefanie WindischmannGeschäftsführer    Peter ZobelSchatzmeister        Jochen WilligSchriftführer          Lars Thiele 

Kraft ihres Amtes nach § 7 Ziff. 8.3 der Satzung der FWG

  1. Bürgermeisterin Sandra RußmannundFraktionssprecherin Cindy Reißing 

Kassenprüfer: 1                           Thomas Michenfelder2                           Roland Leickert3                           Jochen Bergmann 

Zum Schluss der harmonisch verlaufenden Versammlung gab 1. Vorsitzende Alexandra Fuchs, die in diesem Jahr bevorstehenden Veranstaltungstermine bekannt. Allen Mitgliedern, sei ein herzliches Dankeschön für ihre Treue und Mitarbeit gesagt. Ohne eure Unterstützung, ohne eure Bereitschaft, ohne euer Zutun, so Fuchs weiter, könnten wir nichts zu unserem schönen und lebenswerten Goldbach beitragen. Ihre Bitte in dieser Intensität unbedingt weiter zu arbeiten und nicht nachzulassen. Denn die Leidenschaft die hier eingebracht wird, ist nicht nur ein Einbringen in die “FWG”, sondern ein Beitrag für das Zusammenleben und das sich Wohlfühlen der Bürger in unserer Gemeinde. Denn all diejenigen, die unter dieser Prämisse ihre Arbeit tun, treffen diese zum Wohle aller Bürger.

Ende: 21.00 Uhrgez. Peter Zobel, Geschäftsführer

Ihre FWG-Vertreter im Rathaus bis April 2026

von links nach rechts:

  • Cindy Reißing: MGR seit 2008 / Fraktionssprecherin / Bau- und Umweltausschuss / Partnerschaftskomitee
  • Birgit Schneider: MGR seit 2016 / Rechnungsprüfungsausschuss Stellvertreterin des Vorsitzenden / Bau- und Umweltausschuss
  • Elke Brandl: MGR seit 2014 / Haupt- und Finanzausschuss
  • Dominik Schäfer: MGR seit 2020 / Haupt- und Finanzausschuss / Zweckverband zur Wasserversorgung der Aschafftalgemeinden
  • Martin Scheiner: MGR seit 2020 / Ausschuss für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales / Rechnungsprüfungsausschus
  • Eva Rußmann: MGR seit 2020 / Ausschuss für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales / Aufsichtsrat E-Werk Goldbach-Hösbach
  • Sandra Rußmann: 1. Bürgermeisterin

WIR ALLE SIND GOLDBACH