Aktuelles
Neuigkeiten der Freien Wähler Goldbach
Wunderschöne Neujahrswanderung durch Goldbachs Flure!
55 FWG-Wanderfreunde trafen sich auch heuer wieder am Dreikönigstag um das neue Jahr mit einer gemeinsamen Wanderung zu begrüßen. Trotz bedecktem Himmel konnte Wanderführer Thomas Orschler die sehr große, aber unentwegte und wetterresistente Wanderfreunde am Alten Feuerwehrhaus begrüßen, ehe er um 15.00 Uhr das Startsignal gab. Über die Nebenborngasse und der Ringofenstraße ging es Richtung Schwimmbad an der Tennishalle vorbei zum Bildstock oberhalb des Hundeplatzes. An der Baustelle Borngasse referierte Fraktionssprecherin Cindy Reißing über den Fortgang der dort anstehenden Baumaßnahme. Am Waldschwimmbad wurden die Teilnehmer von 1. Bürgermeisterin Sandra Rußmann über die 2-jähriger Bauphase, die Erneuerungen und Erfahrungen des ersten Jahres der Eröffnung unterrichtet. Einige Anregungen und Vorschläge, so Rußmann weiter, würden bis zur kommenden Saison noch umgesetzt. Mit Stolz verkündete Sie, dass 120 000 zahlende Besucher in das Schwimmbad Einlass fanden.
Zwischenzeitlich schipperte Geschäftsführer Peter Zobel für die Gruppe den Sekt und die dafür benötigten Utensilien an den Bildstock am Dormes, damit 1. Vorsitzende Alexandra Fuchs allen Anwesenden, verbunden mit einem kleinen Umtrunk, ihre Neujahrswünsche übermittelte konnte. Anschließend traf man sich im Gasthaus „Zum gemütlichen Eck“ zur Einkehr. Hier traten nochmals rund 10 Nichtwanderer in die gesellige Runde. Bei italienischen Gerichten und angeregten Gesprächen fand der Tag einen wunderbaren Ausklang.
Danken möchten wir unserem Wanderführer Thomas Orschler für die schöne Tour, die er für uns ausgesucht hat. Die Neujahrswanderung ist mittlerweile nicht mehr aus dem Veranstaltungskalender der Freien Wähler Goldbach wegzudenken und wir freuen uns schon auf die Wanderung in 2024!
Goldbach, 07.01.2023
gez. Peter Zobel, Geschäftsführer

Alle Termine im Überblick
Save the date … hier immer aktuell die nächsten Veranstaltungen und Termine im Überblick.
05.03. um 16 Uhr Goldbach babbelt im Mehrgenerationenhaus
15.03. um 19.30 Uhr Jahreshauptversammlung Sporthallengaststätte am Weberborn
12.08. Sommerfest
02.12. ab 16 Uhr Goldbach glänzt am alten Feuerwehrhaus
Stammtisch
11.01. ab 19 Uhr im Rigatoni
Willkommen sind alle Mitglieder und interessierte Bürger. In diesem Rahmen können Sie uns bei unserer politischen Arbeit unterstützen, indem Sie Anregungen geben, Grundgedanken in den Raum stellen, oder mitunter auch Probleme ansprechen. Daneben soll allerdings das gesellige Beisammensein nicht zu kurz kommen. Im Anschluss an die Fraktionssitzung stoßen unsere Fraktionsmitglieder dazu.
Sitzungs-Termine
Marktgemeinderat – 2. Freitag jeden Monats um 19 Uhr
Bau- und Umweltausschuss – 3. Montag jeden Monats um 17 Uhr
Haupt- und Finanzausschuss – 4. Mittwoch jeden Monats um 17 Uhr
Ausschuss für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales – 1. Mittwoch jedes geraden Monats um 17 Uhr
Rechnungsprüfungsausschuss – wird je nach Bedarf einberufen, wir informieren Sie im Mitteilungsblatt

GOLDBACH GLÄNZTe endlich wieder!
Endlich … Endlich … konnte wieder unser heiß ersehntes „Goldbach glänzt“ über die Bühne gehen. Nach drei langen Jahren – der Corona-Pandemie geschuldet – konnten wir am 26.11. 2022 nun unser 19. adventliches Treffen auf dem Vorplatz des „Alten Feuerwehrhauses“ begehen. Viele Mitglieder/innen folgten dem Aufruf nach Unterstützung, um der Veranstaltung den anerkennenden Rahmen zu verleihen. Ab 10.00 Uhr am Samstagmorgen wurde tatkräftig zugepackt. Auf der Agenda standen der Hütten- und Bühnenaufbau und die Vorbereitungen für den Verkauf von Glühwein, Waffeln und Crêpe.
Bereits eine halbe Stunde nach Eröffnung herrschte auf dem Vorplatz des alten Feuerwehhauses ein unübersehbares Gedränge. 1. Vorsitzende Alexandra Fuchs und 1. Bürgermeisterin Sandra Rußmann sprachen einige Grußworte und hießen auf Französisch insbesondere unsere Freunde aus unserer Partnergemeinde „Courseulles sur Mer“ herzlich willkommen. Mit einem eigenen Verkaufsstand, bestückt mit regionalen französischen Leckereien, insbesondere aus der Region Calvados, erfreuten sie alle Anwesenden. Glühwein-, Reibekuchen und Bratwurstduft überzogen den Platz. Weitere mit weihnachtlichen Artikeln bestückte Verkaufsstände erweiterten das adventliche Ambiente.
Freuen konnten sich auch alle Besucher über die „Goldbacher Musikanten“ inkl. dessen Jugendorchester. Mit Begeisterung konnte man feststellen mit wie viel Eifer und Spaß die jugendlichen Musiker ihr Instrument beherrschten. Die Verantwortlichen können stolz auf ihren Nachwuchs sein, denn das ganze Ensemble trug mit ihren adventlichen Musikbeiträgen zum Gelingen dieser Begegnung bei.
Nach dem letzten Liedbeitrag der Musikanten begrüßte man das Erscheinen des von den Kindern lang ersehnten Nikolauses. Aus dem Fenster des Feuerwehrhauses begrüßte dieser in feierlichen Versen die zahlreiche Kinder- und Jugendschar, ehe er anschließend seine mitgebrachten Gaben verteilte.
Ab 19.00 Uhr war dann „Hüttenzauber“ auf dem Platz angesagt. Mit seiner Gitarre und Gesang erfreute Gaetano Bergmann die bunte Besucherschar. Mit viel Beifall wurde seine Beiträge bedacht.
Jeder Event funktioniert nur, wenn zahlreiche Hände sich rühren. Wir sagen allen Mitwirkenden, vor und hinter der „Bühne“, die zum Gelingen dieser vorweihnachtlichen Stunden beigetragen haben, ein herzliches Dankeschön. Ohne Eure Unterstützung, ohne Eure Bereitschaft, käme ein solches Zusammentreffen nicht zustande!
Herzlichen Dank …
- an alle helfenden Hände beim Auf- und Abbau
- an alle fürs Zupacken während der Veranstaltung
- an unseren Nikolaus für seinen Besuch
- an die „Goldbacher Musikanten“ inkl. Jugendorchester und Gaetano Bergmann für die schöne musikalische Gestaltung
- an alle „Buden“, die das weihnachtliche Ambiente abgerundet haben
- an die Baumschule Augenweide für die Weihnachtsbäume
- an die Heinzelmännchen im Hintergrund, die dafür gesorgt haben, dass Strom und Elektrik überall funktionieren
- und ein ganz besonders Dankeschön an unseren Festausschuss, der mit viel Engagement lange im Voraus plant, organisiert und am Samstag selbst von morgens bis nachts im Einsatz war!
Goldbach 27.11.2022
gez. Peter Zobel, Geschäftsführer

Von links nach rechts: Alexandra Fuchs (1. Vorsitzende), Wolfgang Bauer, Gerhard-Heyo Schulte, Hermann Sittinger, Rüdiger Hock, Peter Zobel, Malgorzata Hofer, Norbert Haun, Cindy Reißing, Thomas Krimm, Lothar Seifert, Silvia Rachor, Günter Schmitt, Michael Bieber, Olivia Bergmann und Stefanie Windischmann (2. Vorsitzende). Nicht im Bild: Thomas Michenfelder, Marita Bahmer, Teresa Bahmer, Hans Bahmer, Fabian Bahmer, Anna-Carolin Schnug, Peter Sauer, Edwin Willig, Robert Knauder, Wolfgang Albert, Alexander Meister, Alo Hepp, Herbert Bauer.
60 Jahre Freie Wähler Goldbach – Feier am 17.09.2022
Nach Beendigung der Jahreshauptversammlung füllte sich der Saal im FCU-Vereinsheim mit vielen weiteren Gäste, sodass kurz nach 18.00 Uhr unsere 1. Vorsitzende Alexandra Fuchs herzliche Grußworte an alle richten konnte.
Nachfolgend ihre kurze, aber prägnante Rede zur Geburtstagsfeier:
Weiterlesen
Liebe FWGler, liebe Gäste,Ich freue mich, dass Ihr alle unserer Einladung gefolgt seid und wir gemeinsam feiern können und ein paar gesellige Stunden verbringen dürfen. Zugegeben – wer richtig rechnet, wird feststellen, dass wir diese Feier mit 2 Jahren Verzögerung tun. Doch auch wenn uns das böse „C“ seit 2020 ausgebremst hat, lassen wir uns diese gemeinsame Feier mit Euch auf keinen Fall entgehen und es gilt das Motto „besser spät, als nie“!
Besonders begrüßen möchte ich Maili Wagner – FW Kreistagsvorsitzende – mit ihrem Mann Jan, und Tanja Rock – die 1. Vorsitzende der Freien Wähler des Kreisverbandes Aschaffenburg – mit ihrem Mann Martin.
Aber ganz besonders freue ich mich darüber, dass ich heute viele unserer wirklich langjährigen Mitglieder sehe. Ein herzliches Willkommen. Dabei wäre gerne Werner Rußmann, ein FWGler der ersten Stunde – mit seinen stolzen 91 Jahren ist ihm die Anreise aus Bickendorf jedoch zu beschwerlich – aber ich soll Euch allen viele liebe Grüße ausrichten.
Wer sich für unsere detaillierte Geschichte interessiert, was sich so in den 6 Jahrzehnten getan hat, kann gerne mal in unserer Chronik auf unserer Homepage schauen, die im Jahre 1998 von Peter Zobel mit viel Herzblut begonnen, zur 40. Jahrfeier im Jahr 2000 ergänzt wurde. Ab dem Wahljahr 2002 wird diese von ihm aktuell gehalten und fortgeführt. In naher Zukunft werden wir diese auch optisch – wie sagt man neudeutsch so schön – mit Bilder „aufpimpen“. Bilder sagen mehr als 1000 Worte. Aus diesem Grunde könnt ihr im Laufe des Abends, aus dem hier aufgestellten digitalen Bilderrahmen jede Menge Impressionen der letzten Jahre entnehmen. Dass wir so viele schöne Erinnerungen haben, auch das haben wir unserem Peter zu verdanken, der seit Jahrzehnten immer mit der Kamera dabei ist und mit Kollegen die schönsten Momente im Bild festgehalten hat und liebevoll unser „Foto-Archiv“ pflegt. Dafür ein herzliches Dankeschön, lieber Peter.
Das gemeinsame Feiern, das gesellige Beisammensein, der Dialog und Austausch sollen heute im Vordergrund stehen. Dass diese Feier möglich ist, ohne ein großes Loch in unserer Vereinskasse zu reißen, haben wir übrigens der großzügigen finanziellen Unterstützung unserer Ehrenmitglieder Hans Bahmer und unserem Geschäftsführer und Ehrenmitglied Peter Zobel und unserer Bürgermeisterin Sandra Rußmann zu verdanken. Von Herzen dafür ein ganz großes Dankeschön. Durch Eure Spende können wir einen großen Teil der Unkosten decken.
Nun ein herzliches Dankeschön an Euch alle – dieihr mit Eurem Einsatz und Eurem Engagement unser Vereinsleben so lebendig haltet, unser politisches Tun aktiv ausführt oder unterstützt! Nur in der Gemeinschaft sind wir stark und die Gemeinschaft ist in unseren Reihen groß. Deshalb ist mir auch um unsere Zukunft nicht bange.
Nun feiern wir 60 Jahre FWG Goldbach. Seit 33 Jahren sind wir ein eingetragener Verein und seitdem sind Mitgliedschaften dokumentiert. Und daraus sieht man sehr schön, dass viele schon seit Jahren, ja sogar Jahrzehnten uns den „Freien“ die Treue halten.
Unseren langjährigen Mitgliedern, die 25 Jahre und mehr dabei sind – möchten wir deshalb heute Danke sagen für ihre Verbundenheit und Unterstützung. Eine kleine Anerkennung in Form eines Badetuches in der Vereinsfarbe orange, soll dies nachhaltig ausdrücken. <<
Nach der Ehrung wurde der offizielle Teil beendet, das Buffet eröffnet und dann bis in die Nacht gefeiert.
Goldbach, 18.09.2022gez. Alexandra Fuchs, 1. Vorsitzende
33. Jahreshauptversammlung 17.09.2022
Unsere 33. Jahreshauptversammlung fand erstmals im Ortsteil Unterafferbach, im Saal des Vereinsheims des FCU statt – mit anschließender Feier unseres 60-jährigen Bestehens. Zugegeben – mit 2 Jahren Verzögerung, da uns das böse „C“ seit 2020 leider ausgebremst hat.
1. Vorsitzende Alexandra Fuchs begrüßte die anwesenden Mitglieder recht herzlich und rief unserer ersten Bürgermeisterin Sandra Rußmann, allen Gemeinderäten/innen, sowie den Ehrenmitglieder Hermann Sittinger und Peter Zobel ein herzliches Willkommen zu.
Im Anschluss wurde die Tagesordnung wurde von der Versammlung einstimmig angenommen. Nachdem der verstorbenen Mitglieder gedacht und die Beschlussfähigkeit festgestellt wurde, übergab sie das Wort unserer zweiten Vorsitzenden Stefanie Windischmann, die in ihrem Rückblick nochmals alle wesentlichen Aktivitäten seit der letzten JHV Revue passieren ließ.
Der Berichtszeitraum begann mit der Jahreshauptversammlung – hier rief sie die beschlossene Satzungsänderung ins Gedächtnis und die Ernennung von Hermann Sittinger zum Ehrenmitglied.
Dann dankte Sie allen Spendern und Helfern für die Unterstützung der Sammel-Aktion für die „Johanniter-Weihnachtstrucker 2021“, die in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr durchgeführt wurde. Stolze 99 Pakete konnten gepackt und den Johannitern übergeben werden.
Weiterlesen
Auch die bereits geplante Neujahrswanderung wurde bedauerlicher Weise ebenfalls ein Corona-Opfer.
Geglänzt hat Goldbach dann aber bei der Aktion „Sauberer Landkreis“ bei der wir natürlich mit einem Team dabei waren. Ein starkes Team formierte sich dann auch für das Stadtradeln. Unter dem Motto „Spuren die die Welt verbessern“ und „Rad statt Auto“ wurden die Bürger im Landkreis aufgerufen durch Rad fahren für mehr Lebensqualität zu sorgen und zum Klimaschutz ihren Beitrag zu leisten. Hier belegten wir mit 11.749 zurückgelegen Kilometern nicht nur den Spitzenplatz von allen teilnehmenden Gruppierungen in Goldbach, sondern auch Platz 3 im gesamten Landkreis.
Anschließend übernahm unsere Bürgermeisterin Sandra Rußmann das Wort.
Sie referierte in kurzen Auszügen aus ihren umfangreichen Arbeitsbereichen, insbesondere über die intensiv laufenden Baumaßnahmen, wie Schulhaus-Um- bzw. Neubau und Straßenbau Borngasse. Auch die Sparmaßnahmen durch die anstehende Energiekrise, verursacht durch Corona und Ukrainekrieg waren und sind angesagte Themen. So wird bei Schulhaus-Umbau bereits mit Mehrausgaben, gegenüber den Ausschreibungen, in Höhe von 800.000 Euro gerechnet. Die Kostenschätzung für die zukünftigen Gewerke liegt, so unsere Bürgermeisterin weiter, bei Mehrkosten von mehr als 20%. Des Weiteren berichtete sie, dass zurzeit 83 ukrainische Bürger in Goldbach wohnhaft seien. Ein weiterer interessanter Punkt war das Mehrgenerationenhaus mit seinen 4 hauptamtlichen Kräften. Freude, so Rußmann weiter, sei der Bau eines Seniorenzentrums auf dem brachliegenden Firmengelände der Fa. Kaspar Weiß an der Unterafferbacher Straße.
Sie führte fort, dass weitere Krippenplätze geschaffen wurden – denn allein 120 Kinder wohnen im Ortsteil Unterafferbach. Nicht vergessen zu erwähnen der neu erbaute Kinderhort zwischen Goldbach und Hösbach, der weitere 24 Kinder aus Goldbach beherbergt. Für die kommende Zeit, so unsere erste Bürgermeisterin, stehen die Mountainbike-Trails in Unterafferbach, der neue Grillplatz, sowie die Ortskernsanierung mit Schwerpunkt „Altes Feuerwehrhaus“ im Blickpunkt. Hierfür ist eine Förderung von 80% zu erwarten.
Im Anschluss gab unser Schatzmeister Jochen Willig seinen Kassenbericht. Nachdem das Jahr ohne Festlichkeiten über die Bühne ging, konnte er über keine großen Geldbewegungen referieren. Festgestellt wurde ein seriöser Kassenbestand.
In Abwesenheit der beiden Kassenprüfer Thomas Michenfelder und Roland Leickert, verlas Gudrun Bieber deren Protokoll zur Kassenprüfung am 31.08.2022. In diesem wurde unserem Schatzmeister eine einwandfreie Kassenführung, sowohl in der Barkasse, als auch in den Belegbuchungen bescheinigt. Nun stand der Tagesordnungspunkt „Aussprache“ im Raum. Hierzu gab es keine Wortmeldungen, sodass von der Mitgliederversammlung dem Schatzmeister, sowie der gesamten Vorstandschaft einstimmig Entlastung erteilt wurde.
Unsere 1. Vorsitzende Alexandra Fuchs übernahm nun wieder das Wort und wies auf unser nächstes großes Event – „Goldbach glänzt“ am 26.11.2022 – hin. In diesem Zusammenhang appellierte sie an alle Anwesenden diese Veranstaltung tatkräftig zu unterstützen. Es werde, so Fuchs weiter, jede helfende Hand benötigt, sei es beim Auf- bzw. Abbau, sowie innerhalb des Ablaufes hinter den Ständen.
Des Weiteren seien im kommenden Frühjahr Vorstandswahlen. Jeder im Saal sei hiermit angesprochen mitzuarbeiten. Vereinsarbeit, so unsere Vorsitzende weiter, sei wunderbar, wenn man die anstehenden Aufgaben auf viele Schulter verteilen kann.
Nachdem beim Tagesordnungspunkt „Verschiedenes, Wünsche, Anträge“, keine Wortmeldungen erfolgte, dankte unsere Vorsitzende den Anwesenden für ihr Kommen und Interesse, sowie allen Vorstandsmitgliedern für ihre Mitarbeit. Dieses Dankeschön erwiderte unsere 2. Vorsitzende Stefanie an unsere Alexandra, denn ihr Einsatz, ihre Arbeit ist nicht hoch genug anzuerkennen. Mit viel Beifall aus den Reihen der Anwesenden wurde dieses Dankeschön bestätigt. Um 17.35 Uhr schloss unsere 1. Vorsitzende Alexandra Fuchs die harmonisch verlaufende Sitzung und wies auf unsere nachfolgende 60. Jahrfeier hin.
Goldbach, 18.09.2022gez. Peter Zobel, Geschäftsführer

Januar 2023
Themen im Marktgemeinderat 2022
Weiterlesen
Dezember 2022
November 2022
Oktober 2022
September 2022
August 2022
Juli 2022
Juni 2022
Mai 2022
April 2022
März 2022
Februar 2022
Der einzige öffentliche Tagesordnungspunkt am Freitag beschäftigt sich mit dem Haushalt 2022 des Marktes Goldbach.
Januar 2022
In der ersten Sitzung 2022 sind einige interessante Punkte auf der Tagesordnung.

Stadtradeln vom 1. bis 21. Juli 2022 – wir waren mit am Start!
Unter dem Motto #SpurendiedieWeltverbessern und #RadstattAuto radelte der Landkreis Aschaffenburg vom 1. bis 21. Juli 2022 für mehr Radförderung, mehr Klimaschutz und mehr Lebensqualität in den Kommunen. Bei diesem bundesweiten Wettbewerb geht es darum privat und beruflich möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegen und einfach mal das Auto stehen zu lassen.
Wir von der FWG waren mit einem super-starken Team von 36 aktiven Radlern am Start. Die Fahrt zur Arbeit, zum Einkaufen, zu Freunden, in den Biergarten, ins Schwimmbad, Radtouren – ob alleine oder gemeinsam – alles Mögliche wurde unermüdlich und mit viel Spaß mit dem Drahtesel erledigt.
Nach 3 aktiven Bike-Wochen hat unser Team insgesamt 11.749 km zurückgelegt und damit mehr km, als alle anderen Goldbacher Teams gemeinsam. Durch diesen Einsatz von Muskelkraft statt Auto wurden gesamt 1.809 kg Co2 eingespart! Eine mega Leistung, die uns den Spitzenplatz in Goldbach beschert hat. Auf Platz 2 behaupteten sich die „Dienstagsradler“ mit 7.284 km und 17 Aktiven und auf Platz 3 das 9-köpfige Team „Markt Goldbach“ mit 1.980 km.
In der Landkreis-Wertung kletterte das FWG&Friends-Team mit diesem phänomenalen Gesamt-km-Ergebnis in diesem Jahr sogar auf Platz 3 des Siegertreppchens und kann zu Recht stolz sein.
Doch über diese drei intensiven Stadtradel-Wochen hinaus gilt für uns natürlich auch weiterhin das Motto „Einfach öfter vom Auto aufs Rad umsteigen – unserer Umwelt und unserer Gesundheit zuliebe!“
Goldbach Quiz – wer weiß es?
- Wieviel Einwohner hatte Goldbach im Jahre 1900? rund 2.000 Einwohner (siehe Ortschronik Seite 135)
- Wieviel Häuser gab es zwischen1825 und 1830 in Goldbach? 188 (siehe Ortschronik Seite 133)
- Wann starb Karl Matti? Am 08.08.1925 im Alter von 82 Jahren auf dem Untergartenhof.
- Karl Matti ist als Wohltäter in die Geschichte der Gemeinde eingegangen. Wann wurde ihm die Ehrenbürgerwürde verliehen?Am 28.01.1904 (siehe Ortschronik Seite 121)
- Wann kaufte die Gemeinde Goldbach beide Gartenhöfe? Mit Gemeinderatsbeschluss vom 25.05.1929 und notariellem Vertrag am 27.05.1929 (siehe Ortschronik Seite 119)
- Wann wurde im Gemeinderat formell ein Antrag auf den Bau einer zweiten Sporthalle gestellt? Am 18.10.1968 (siehe Buch Goldbach 775 Jahrfeier Seite 57)
- Wann tobten die Orkane „Vibian“ und „Wibke“ in unserem Wald und wieviel Festmeter Holz wurde dadurch vernichtet? Am 28.02. und 01.03.1990 wurden 5000 Festmeter Holz zu Grunde gerichtet (siehe Broschüre 775 Jahrfeier Seite 65)
- Seit wann sind die beiden Gemeinden Goldbach u. Hösbach Eigentümer des E-Werkes? Seit 10.01.1920 (siehe Broschüre „Goldbach in alten Ansichten“ Nr. 48)
- Wann wurde die erste Apotheke in Goldbach eröffnet? Im Jahre 1950 in der Hauptstr. 3 im Anwesen von Armin Ott (siehe Broschüre „Goldbach in alten Ansichten“ Nr. 47)
- Wie bestritten 1840 die 40 Haushalte in Unterafferbach ihren Lebensunterhalt? 47,5 % (19 Stk.) lebten von der Landwirtschaft, bei 27,5 % (11 Stk.) war der Haupterwerb die Leinenweberei und 25 % (10 Stk.) lebten vom Handel, Gewerbe oder sonstiger Tätigkeit (siehe Broschüre „Unterafferbach Dorf am Spessartrand“ Seite 66)
- Seit wann ist der Rauenthaler-Hof im Besitz der Familie Windischmann? Seit mindestens 1854 (siehe Broschüre Goldbach in alten Ansichten Nr. 33)
- Wie viele Einwohner hatte Goldbach nach der ersten staatlichen Zählung im Jahre 1840? 1.201 Einwohner (siehe Ortschronik Seite 159)
- Wann wurde die Sporthalle eingeweiht und ihrer Bestimmung übergeben? Am 22.09.1973 (siehe Broschüre 775 Jahrfeier Seite 58).
Weiterlesen
-
-
-
- Wann wurde das Waldschwimmbad mit neuem Kabinengebäude, Filter-, Heizungs- und Umwälzanlage ausgestattet? 1969/70 (siehe Broschüre „Goldbach 775 Jahre“ Seite 59)
- Wann wurde der erste Ortsplan von Goldbach erstellt?1825/30 der Urplan im Original wird im Vermessungsamt in Aschaffenburg aufbewahrt (siehe Buch Dr. Wohlfahrt)
- Wann wurde die erste Mühle an der Aschaff urkundlich erstmals erwähnt? Im Jahr 1349 (siehe Ortschronik Seite 158)
- Wann wurde der Bildstock „am Stutz“, am Feldweg zum Linsengraben errichtet? 1866 anl. des Bruderkrieges zwischen Preußen und Österreich errichtet (siehe Broschüre „Goldbach in alten Ansichten“)
- Wieviel Häuser befanden sich laut Bestandsaufnahme 1840 in Unterafferbach? 44 Häuser mit 40 Familien (Herdstellen) mit zusammen 260 Einwohnern (siehe Broschüre „Unterafferbach Dorf am Spessartrand“ Seite 63).
Wieviel Einwohner hatte Goldbach im Jahre 1900? Rund 2.000 Einwohner (siehe Ortschronik Seite 135) Wie viele Häuser gab es zwischen1825 und 1830 in Goldbach? 188 Häuser (siehe Ortschronik Seite 133)
- Wann wurde das Waldschwimmbad mit neuem Kabinengebäude, Filter-, Heizungs- und Umwälzanlage ausgestattet? 1969/70 (siehe Broschüre „Goldbach 775 Jahre“ Seite 59)
Karl-Matti ist als Wohltäter in die Geschichte der Gemeinde eingegangen. Wann wurde ihm die Ehrenbürger-Würde verliehen? Am 28.01.1904 (siehe Ortschronik Seite 121) Wann verstarb H. Geistl. Rat Alois Lippert, ein Sohn der Gemeinde Unterafferbach? Am 14.01.1971 in Aschaffenburg, er wurde im Priestergrab in Unterafferbach beigesetzt (siehe Broschüre „Unterafferbach Dorf am Spessartrand“ Seite 62).
Wann bekam die Gemeinde ihren Bauhof?
1975 erwarb die Gemeinde das ehem. Sägewerk Hofmann für 131.000 DM, das nach dem Umbau 1976 seiner Bestimmung übergeben wurde (siehe Ortschronik Seite 156)
Wie hoch war 1783 die Entlohnung des Pfarrers aus Goldbach für die Abhaltung eines Gottesdienstes in Unterafferbach? 1 Gulden und 30 Kreutzer (siehe Broschüre „Unterafferbach Dorf am Spessartrand“ Seite 57)Wann wurde die Zulassung für eine Gasversorgung erteilt? Am 30.04.1979 (siehe Ortschronik Seite 153)
Wann leuchteten erstmals in Goldbach elektrische Straßenlampen? Am 23.12.1909 (siehe Ortschronik Seite 149)
Wann starb Karl-Matti? Er verstarb als Privatier am 08.08.1925 im Alter von 82 Jahren
-
- Wann kaufte die Gemeinde Goldbach beide Gartenhöfe? Mit Gemeinderatsbeschluss vom 25.05.1929, mit notariellem Vertrag am 27.05.1929.
- Wann wurde der Antrag für einen Neubau einer zusätzlichen Sporthalle gestellt? Am 18.10.1968 (siehe Buch Goldbach 775 Jahrfeier Seite 57)
- In welchem Jahr wurde das Goldbacher Armenhaus gebaut? 1828/29 mit einer Grundfläche von 9 x 12,50 m und 12 Zimmern (siehe Ortschronik Seite 125).
Wo stand das Armenhaus in Goldbach? Am Dorfrand in der Straße „Hinter den Zäunen“ in der heutigen Marienstraße (siehe Ortschronik Seite 125)
-
- Wann wurde ein Gesetz über das Armenwesen erlassen? Am 17.11.1816 mit der Maßgabe, dass eine Niederlassung und die damit verbundene Heirat auf diejenige beschränkt waren, die Besitz und/oder Vermögen hatten. (siehe Ortschronik Seite 123)
- In welchem Waldgebiet steht der sogenannte „Köhler-Bildstock? In der oberen Eichhecke. Einweihung am 30.09.1990 von Pf. Erwin Nimbler (siehe Buch Goldbach 775 Jahrfeier Seite 56)
- Wann und wo wurde der erste Spielplatz errichtet? 1963 mit rund 2000 qm an der Österreicherstraße (siehe Buch Goldbach 775 Jahrfeier Seite 48)
- Wann wurde das Wohngebiet „Kaiserberg“ in Unterafferbach genehmigt? Im Juni 1981 für 82 Baugrundstücke (siehe Buch Goldbach 775 Jahrfeier Seite 45)
Wann wurde die vom Wanderverein „Freie Wandervögel“ gepflanzte Dorflinde am alten Feuerwehrplatz der Öffentlichkeit übergeben? Am 8. Mai 1987 (siehe Buch Goldbach 775 Jahrfeier S. 138)Wann startete die Festwoche zur 800-Jahr-Feier? 8. Juni 2018 (Buch Goldbach 800 Jahre)Wann erhielt Goldbach seine erste Poststelle? Im Jahre 1886 wurde Gustav Emil Stenger zum ersten Postexpeditor ernannt (siehe Goldbach in alten Ansichten Nr. 27). Wann erhielt das Gasthaus „Zum goldenen Rad“ seine Schildgerechtigkeit? Am 30.04.1806 erhielt Johann Stenger für seine bestehende Straußenwirtschaft die Schildgerechtigkeit (siehe Goldbach in alten Ansichten Nr. 27). Wann fand der Deutsche Bruderkrieg zwischen Preußen und Österreich statt? Im Sommer 1866 (siehe „Goldbach in Alten Ansichten Nr. 20 Bildstock am Stutz“)
- Wann wurde der Beschluss gefasst, einen Kindergarten in Unterafferbach zu errichten? Am 08.03.1974 (Broschüre Goldbach 775 Jahrfeier, Seite 42)
- Aus wieviel Mitglieder bestand der Festausschuss für die 800 Jahrfeier? 19 Mitglieder aus dem Gemeinderat, der Verwaltung, Gewerbeverband, Vereinsring, Kirche und Vereinen (siehe Buch Goldbach 800 Jahre)
- Wann kam der Festausschuss für die 800 Jahrfeier erstmals zusammen? Am 15. April 2015 (siehe Buch Goldbach 800 Jahre)
- Wann wurde das Wohngebiet „Ziegeleien“ genehmigt? Im April 1984 für 137 Bauplätze (siehe Broschüre Goldbach 775 Jahrfeier, Seite 46)
Wann wurde die Bahnhaltestelle in Goldbach aufgelöst? Im September 1974 (siehe „Goldbach in alten Ansichten Nr. 57) Wann wurde der Goldbacher Bahnhof eingerichtet? Im April 1896 (siehe „Goldbach in alten Ansichten Nr. 57“) Das E-Werk Goldbach Hösbach wurde von Privatleuten gegründet. Ab wann wurden die Gemeinde Goldbach und Hösbach zu gleichen Anteilen Eigentümer? Am 10. Januar 1920 (siehe „Goldbach in alten Ansichten Nr. 48“). Von wann bis wann war Lorenz Heim 1. Bürgermeister? Von 1917 bis 1933. Am 1. Mai 1933 wurde er von den neuen Machthabern, obwohl gewählt, einfach abgesetzt. Die Straße in der sein Wohnhaus stand, erhielt seinen Namen. (siehe Buch „Goldbach in alten Ansichten Nr. 38“). Wann übernahm Dr. Alfred Leißner die Leitung der Volksschule in Unterafferbach? Am 16.08.1949 (siehe Buch Unterafferbach – Dorf am Spessartrand Seite 95) Wann kaufte die Gemeinde Goldbach beide Gartenhöfe? Mit Beschluss des Gemeinderates am 25.05.1929, notarieller Vertrag vom 27.05.1929 (siehe Ortschronik Seite 119) Wann wurde die Kirche St. Wendelin in Unterafferbach liturgisch geweiht? Am 07.10.1928 wurde die feierliche Konsekration durch H.H. Bischof Dr. Matthias Ehrenfried vorgenommen (siehe Buch Unterafferbach – Dorf am Spessartrand Seite 60) Wann wurde die St. Nikolauskirche konsekriert? Am 10.09.1895 vom Würzburger Diözesanbischof Franz Joseph v. Stein (siehe Bildband in „Goldbach in alten Ansichten“) Wann war die Grundsteinlegung der heutigen St. Nikolauskirche? 1. Juli 1894 Wann wurde erstmals ein „Schulhausbackofen“ errichtet? 1726 (siehe Ortschronik S. 43) Wieviel Gulden musste ein Wirt um 1719 für seine Schankerlaubnis jährlich an die Gemeinde zahlen? 5 Gulden (siehe Ortschronik S. 43) Wann wurde der Namen „Sachsenhausen“ urkundlich erstmals erwähnt? Der Name wurde in einem Feldmeßbuch aus dem Jahre 1729 erstmals erwähnt (siehe Ortschronik S. 25) Wie viele Einwohner zählte Goldbach im Jahre 1840? 1201 (siehe Ortschronik S. 58)Wann wurde die Schule an der „Lorenz-Heim-Str.“ errichtet? Im Jahre 1907/08 in der Amtszeit des Bürgermeisters Benedikt Eisert (siehe Bildband Nr. 6 „Goldbach in alten Ansichten“) Wann fand die erst konstituierende Sitzung nach dem Krieg statt? Am 31.01.1946 (siehe Ortschronik S. 77) Wann wurde Unterafferbach eingemeindet? Am 1. Juli 1971 (siehe Ortschronik S. 81) Wie hoch waren die geschätzten Kosten für den Neubau der Bahnunterführung in den Ortsteil Kugelberg? 1,83 Millionen DM (siehe Broschüre Goldbach 775 Jahrfeier, Seite 77) Wann fanden die ersten freien Wahlen nach dem Krieg statt? Am 27.01.1946 (siehe Ortschronik S. 77) Wie feierte die Gemeinde den 80. Geburtstag seiner königlichen Hoheit, des Prinzregenten Luitpold, am 03.02.1901? Jedem Kind wurde aus der Gemeindekasse ein Weck gewährt (siehe Ortschronik S. 6)Wann wurde das erste Rathaus errichtet? 1818 (siehe Bildband Nr. 4 „Goldbach in alten Ansichten“) Wann wurde das erste Leichenhaus eingeweiht? Am 31.07.1949 durch Herrn Pfarrer Herderich (siehe Ortschronik S. 77) Wieviel Haushalte hatte Goldbach in den Jahren 1551/52? 74 Haushaltsvorstände, was einer Einwohnerzahl von 370 Personen entspricht (siehe Ortschronik Seite 158)
-
„Gelbes Band“ – stellen Sie Ihr nicht benötigtes Obst anderen zur Verfügung!

Ernten erlaubt – der Antrag der FWG Goldbach zur Teilnahme an der Initiative „Gelbes Band“ wurde nun erfolgreich im Marktgemeinderat verabschiedet.
Dabei geht es um die Wertschätzung für Lebensmittel, denn heimisches Obst ist viel zu schade, um ungenutzt zu verrotten. Die FWG Goldbach hat das erkannt und hat mit Ihrem Antrag eine einfache und effektive Lösung geschaffen, um dem entgegen zu wirken.
Wer in der Obstsaison nicht mit der Ernte der vielen Früchte hinterherkommt oder sie nicht benötigt, markiert den Ertrag seiner Bäume einfach mit dem „Gelben Band“ als Allgemeingut. So wissen Bürger:innen jederzeit, wo sie – ohne Rücksprache – jederzeit zugreifen dürfen. Heißt also, wenn ein gelbes Band an Obstbäumen hängt: Hier darf jeder kostenlos Äpfel, Birnen und anderes Obst pflücken. Was sonst als Mundraub verboten ist, wird bei dieser Ernteaktion ausdrücklich erlaubt. Die Besitzer geben Ihre Streuobstwiesen oder Gärten frei und sorgen dafür, dass weniger Obst ungenutzt auf den Wiesen verdirbt.
Abgeholt werden können die Bänder ab sofort im Bürgerbüro im Rathaus.


Hermann Sittinger ist Ehrenmitglied der FWG!
Ehre wem Ehre gebührt: Hermann Sittinger wurde am 20. Oktober 2021 von der Mitgliederversammlung zum Ehrenmitglied der Freien Wählergemeinschaft ernannt. Eine Anerkennung seiner Verdienste und seines jahrzehntelangen unermüdlichen Engagements. Herzlichen Glückwunsch lieber Hermann – Du hast es dir verdient!
Peter Zobel, der den Weg in der FWG mit Hermann immer mitgegangen ist, hielt die Laudatio und gab der Versammlung einen kurzen Abriss von Hermanns Verdiensten und seines politischen Tuns.
Hier ein Auszug
So blickt unser zu ehrendes Mitglied Hermann Sittinger auf eine mehr als 30-jährige Zugehörigkeit zurück. Vorbelastet durch seine Eltern, die jahrzehntelang unsere Zusammenkunft als Vereinslokal betrieben, fand er als Gründungsmitglied am 14.12.1989 den Weg in unsere Gemeinschaft. Folglich seine erste Kandidatur im Wahljahr 1990. Neben seiner zweiten großen Leidenschaft als ehemaliger Kommandant der Feuerwehr, widmet er große Teile seiner Freizeit unserer Gruppierung.
Lieber Hermann,1990 hast Du zum ersten Mal kandidiert. 1996 stelltest Du Dich zum 2. Mal dieser Aufgabe. 2002 schafftest Du dann den Sprung ins Gemeindeparlament, als sogenannter Nachrücker von unserem Ex-Bürgermeister Thomas, der damals die Bürgermeisterwahl gewann. 2008 erfolgreiche Wiederwahl. Auf Grund deiner besonderen Verdienste erhieltst du am 11.01.2015 die Goldbach-Medaille.
Doch die größte Herausforderung in Deinem politischen Dasein stand Dir noch bevor. Die Kandidatur Deiner Lebenspartnerin Sandra zur 1. Bürgermeisterin. Ich glaube kaum, dass einer von uns nachempfinden kann, was dieser Entschluss bzw. Entscheidung für einen Partner bedeutet. Ab diesem Zeitpunkt galt auch für Dich als oberste Priorität die Devise: Wahlkampf.
Bereits im September reifte die Idee, für die Wahlwerbung etwas außergewöhnliches, also einen Hingucker unseren Goldbacher WählerInnen zu präsentieren. So entstand in unzähligen Arbeitsstunden von Dir unser Wahlkampfmobil.
Nervenaufreibend war dann nicht nur der Wahlkampf, sondern insbesondere auch die anstehende Bürgermeister-Stichwahl, die durch die Corona-Krise eine besondere Note erhielt. Sie forderte von Euch als Paar und Eurer Tochter eine unmenschliche Anspannung und Kraftanstrengung. Doch im Nachhinein können wir feststellen, dass sich Dein Einsatz, Deine Bestreben, Dein Mitbangen und Hoffen gelohnt hat. Der Wunsch und vor allem ihr Wille Bürgermeisterin zu werden, hat sich nun Sandra als erste Frau in der Polit-Geschichte von Goldbach, erfüllt. Dies wie bereits gesagt, auch durch Deine Hilfe, Deine Ideen, Einschätzungen und Euer beider Durchsetzungsvermögen.
Lieber Hermann, wer auf Grund seiner zähen Bestrebungen und andauernden Aktivitäten das gesteckte Ziel erreicht hat, der darf mit Recht ohne „Wenn und Aber“, stolz sein, der darf sich freuen, einen entscheidenden Beitrag zum Wohl unseres lebenswerten Goldbachs geleistet zu haben.“

Michael Bieber ist Ehrenmitglied der FWG!
Ehre wem Ehre gebührt: Michael Bieber wurde am 30. September 2020 von der Mitgliederversammlung zum Ehrenmitglied der Freien Wählergemeinschaft ernannt. Eine Anerkennung seiner Verdienste und seines jahrzehntelangen unermüdlichen Engagements. Herzlichen Glückwunsch lieber Michael – Du hast es dir verdient!
Peter Zobel, der den Weg in der FWG mit Michael immer mitgegangen ist, hielt die Laudatio und gab der Versammlung einen kurzen Abriss von Michaels facettenreichen Lebens, insbesondere seines politischen Tuns in den letzten 50 Jahren.
Hier ein Auszug
1984 erneute Kandidatur. In diesen beiden Wahlperioden war die FWG mit jeweils nur einem Sitz im Gemeinderat vertreten. Im Wahljahr 90 stand Michael allerdings nur als Ersatzkandidat zur Verfügung. 1996 erneute Bewerbung. Gesetzt auf Platz 4 schaffte er mit weiteren 6 Bewerber/innen den Sprung in den Gemeinderat.
Seit dieser Zeit vertritt Michael ununterbrochen die Interessen unserer Gemeinschaft in diesem Gremium. Im Wahljahr 2008 unser erfolgreichstes, erreichten die Freien mit 13 Gemeinderäte/innen den Höchststand in ihrer Geschichte.
Gleichzeitig wurde Michel zum stellvertretenden Fraktionssprecher ernannt. Keine Arbeit war ihm zu viel. Ob unsere, bei Nacht und Nebel geplante Plakat-Aktion oder das Austragen von Flugblättern, all diese Aufgaben wurden ohne „wenn“ und „aber“ erledigt. Besonders möchte ich mich bei Ihm persönlich dafür bedanken, dass er ein bis zwei Mal in der Woche bereit war, mit mir die zerstörten Wahl-Plakate auszubessern und wieder herzurichten.
Unbestritten gefragt war seine Meinung, aufgrund seiner Tätigkeit als Polizeibeamter, im Hauptverwaltungs- u. Personalausschuss, speziell in den Fragen der Sicherheit- und Verkehrspolitik.
2009 Auszeichnung mit der goldenen Ehrennadel der FW,2012 wurde ihm für seine langjährige ehrenamtlichen Vereins- u. Markgemeinderatstätigkeit die Goldbach-Medaille verliehen und 2014 wurde er vom Bayerischen Innenministerium mit der Kommunalen Dank-Urkunde ausgezeichnet.
Aber nicht nur die Politik prägten sein bisheriges Leben, nein auch der Musik stand er immer offen und mit Eifer gegenüber. Seine ehrenamtliche Tätigkeit in den kulturellen Ortsvereinen stand der politischen Arbeit kaum nach. Seit seinem 12. Lebensjahr spielt er bei den „Goldbacher Musikanten“ Trompete. Vor einigen Jahren begleitet er auch das Amt des Vizedirigenten und ist nach wie vor aktiver Sänger im Gesangverein „Sängerkranz Goldbach“.
Lieber Michael, wir hoffen nur, dass du noch viele, viele Jahre die Interessen der FWG vertrittst und uns erhalten bleibst. Deshalb wünschen wir Dir in unserem Kreise der FWG weiterhin diskussionsreiche und aktive Stunden. Für die Zukunft alles erdenklich Gute, bleibe deinen politischen Grundsätzen treu.“

Ihre FWG-Vertreter im Rathaus für die nächsten sechs Jahre
von links nach rechts:
- Cindy Reißing: MGR seit 2008 / Fraktionssprecherin / Bau- und Umweltausschuss / Partnerschaftskomitee
- Birgit Schneider: MGR seit 2016 / Rechnungsprüfungsausschuss Stellvertreterin des Vorsitzenden / Bau- und Umweltausschuss
- Elke Brandl: MGR seit 2014 / Haupt- und Finanzausschuss
- Dominik Schäfer: MGR seit 2020 / Haupt- und Finanzausschuss / Zweckverband zur Wasserversorgung der Aschafftalgemeinden
- Martin Scheiner: MGR seit 2020 / Ausschuss für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales / Rechnungsprüfungsausschus
- Eva Rußmann: MGR seit 2020 / Ausschuss für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales / Aufsichtsrat E-Werk Goldbach-Hösbach
- Sandra Rußmann: 1. Bürgermeisterin
Das neue Vorstandsteam der FWG
Den beiden ein herzliches willkommen, wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen gutes Gelingen bei ihren Aufgaben.
