Aktuelles
Neuigkeiten der Freien Wähler Goldbach
Wir freuen uns auf 3 aktive Bike-Wochen!
Der Markt Goldbach darf in diesem Jahr nicht im heißen Juli, sondern jetzt schon vom 9. bis 29. Mai beim „Stadtradeln“ des Klima-Bündnisses in die Pedale treten.
- Einfach unter stadtradeln.de/goldbach
registrieren und unserem Team „FWG & Friends“ beitreten. Oder ganz einfach diesen Direktlink nutzen: https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=24989 - Jeder Kilometer, der vom 9. bis 29. Mai mit dem Fahrrad zurück gelegt wird zählt. Dafür jeweils die km online unter stadtradeln.de/goldbach eintragen oder ganz bequem direkt mit der App „Stadtradeln“ tracken. Wo die km zurückgelegt werden ist dabei nicht relevant. Wie oft die Kilometer erfasst werden (einzeln, täglich oder jeweils zum Ende einer jeden STADTRADELN-Woche), liegt im Ermessen der Radelnden.
- Die App könnt Ihr übrigens ganz einfach kostenfrei unter Stadtradeln.de downloaden und dann einfach immer starten, wenn Ihr mit dem Rad unterwegs seid. Die km werden automatisch aufgezeichnet. Und Ihr seht, wo das Team in der Kommune und im Landkreis steht.
- Wer letztes Jahr schon dabei war, kann ganz einfach seinen Account mit den Daten des Vorjahres nutzen.

Vorstandschaft einstimmig wieder gewählt!
von links nach rechts: Jochen Willig (Schatzmeister), Stefanie Windischmann (2. Vorsitzende), Alexandra Fuchs (1. Vorsitzende), Peter Zobel (Geschäftsführer), Lars Thiele (Schriftführer).
Zusätzlich verstärken die Vorstandschaft Kraft ihres Amtes nach § 7 Ziff. 8.3 der Satzung der FWG 1. Bürgermeisterin Sandra Rußmann und Fraktionssprecherin Cindy Reißing.
Hier der vollständige Bericht
Anwesend: 35 Personen
Tagesordnungspunkte:
- Begrüßung
- Totengedenken
- Bericht der Vorsitzenden
- Bericht der 1. Bürgermeisterin Sandra Rußmann
- Bericht des Schatzmeisters
- Bericht der Revisoren
- Aussprache, Entlastung
- Verschiedenes, Wünsche, Anträge
- Neuwahl der Vorstandschaft
- Schlusswort
Mit den Worten „Nur Wandel bringt Fortschritt“ begrüßte 1. Vors. Alexandra Fuchs die anwesenden Mitglieder und stellte ordnungsgemäße Ladung und Beschlussmäßigkeit fest. In ihren weiteren Grußworten brachte sie ihre Zufriedenheit über das zahlreiche Erscheinen zum Ausdruck. Ein herzliches Willkommen rief sie unserer 1. Bürgermeisterin Sandra Rußmann, unserem Altbürgermeister Thomas Krimm, den Gemeinderäte/innen, sowie den Ehrenmitgliedern Hans Bahmer, Hermann Sittinger und Peter Zobel zu.
Trotz Corona-Nachwehen, so Fuchs weiter, gehört ein zwar unspektakuläres, aber deswegen kein uninteressantes Vereinsjahr der Vergangenheit an. Auf Befragung wurde die Tagesordnung ohne Beanstandung von der Mitgliederversammlung angenommen. Mit dem nächsten Tagesordnungspunkt „Totengedenken“ bat unsere 1. Vorsitzende die Mitglieder sich von den Plätzen zu erheben, um in einer Schweigeminute zu gedenken.
Unsere Mitgliederentwicklung erweckt wie jeden Jahres das Interesse der Versammlung. Sie berichtete von 3 Neumitgliedern, einem Sterbefall, allerdings auch 2 Austritten. Hier wollte man allerdings schon wissen, warum! Die Antworten lauteten „unisono“ das Erscheinungsbild, das Auftreten, die Wortwahl und das „Getue“ der „Freien“ in München.
Auch unser Gegenargument, dass wir mit diesen „Freien“ nix am Hut haben, konnten den Austrittentschluss nicht beeinflussen. An dieser Stelle, so Fuchs weiter, möchte ich mit ausdrücklichem Nachdruck betonen, dass wir „Freie“ in Goldbach seit dem Jahr 2000 aus dem Landesverband der „Freien Wähler“ in München ausgetreten sind, weil uns schon damals die politischen Argumente, Einstellungen und Ausrichtungen nicht in unsere kommunalpolitische Betrachtungsweise passt. Parteipolitik war und ist nicht unser Metier. Wir Goldbacher „Freie“ haben uns nur dem Wohlergehen unseres Goldbachs verschrieben. Wir möchten, dass unsere Gemeinde lebens- und liebenswert bleibt. Um dies zu erreichen müssen wir Parteipolitisch nicht tätig werden. Hierzu reicht, Heimatgefühl, Gemeinsinn, Herz und Verstand. Wir brauchen keine Parteifunktionäre im Kommunalparlament, sondern unabhängige freie Bürger mit gesundem Menschenverstand, die sich für die Belange unserer Bürger/innen einsetzen und ihre Meinung frank und frei vertreten können. Unsere Grundlagen der politischen Arbeit liegen seit der Gründung im Jahre 1960 nur auf Gemeindeebene. Dieser Linie werden wir auch in Zukunft treu bleiben und uns nicht an Landes- oder Bundespolitik betätigen.
Anschließend übergab Fuchs das Wort an unsere 2. Vorsitzende Stefanie Windischmann. In ihrem kurzen aber präzisen Bericht ging sie auf die Vereinsinitiativen im abgelaufenen Jahr ein. Unter anderem erinnerte sie an unsere 60-Jahrfeier, ans Stadtradeln bei dem wir nicht nur in Goldbach von allen teilnehmenden Vereinen den Spitzenplatz belegten, sondern auch Platz 3 im Landkreis vorzuweisen haben. „Goldbach glänzt“ war nach langen 3 Jahren der Entbehrung durch Corona das Highlight im Vereinskalender. Bereits eine halbe Stunde nach Eröffnung herrschte auf dem Vorplatz des alten Feuerwehhauses ein unübersehbares Gedränge. Ab 19.00 Uhr war dann „Hüttenzauber“ angesagt. Mit seiner Gitarre und Gesang erfreute Gaetano Bergmann die bunte Besucherschar.
Neu in unserem Vereinsangebot ist „Goldbach babbelt“. Am Sonntag, dem 05.03.2023 luden wir hierzu die Bürger/innen erstmals ein. Eine bunte Mischung aus verschiedenen Vorträgen. Unsere Redner/innen berichteten von Ideen, Wünsche oder auch Erfahrungen aus dem Alltag oder Beruf und zeigten in jeweils maximal 15 Minuten auf, was sie bewegt, motiviert oder inspiriert. Fast 50 Gäste durften wir im Mehrgenerationenhaus willkommen heißen. Die Themen fanden großen Anklang beim Publikum und die Gespräche nach dem offiziellen Teil regten zum Austausch an.
Tagesordnungspunkt vier war unserer 1. Bürgermeisterin vorbehalten. In ihren Ausführungen schildert sie kurz die finanzielle Lage unserer Gemeinde, die baulichen Maßnahmen der Generalsanierung der Grund- und Hauptschule, die Probleme des Fachkräftemangels, sowie die Themen, Straßenverkehr, Kinderhort, Grillplatz, Seniorenprojekte, Mehrgenerationenhaus usw. Des Weiteren sprach sie die Einweihungsfeier des Grillplatzes am 6. Mai, sowie das geplante Dorffest am 24. und 25. Juni an. In ihren Schlussworten bat sie die Anwesenden in der Arbeit für unseren Heimatort nicht nachzulassen.
Im Anschluss erhielt die Versammlung von Schatzmeister Jochen Willig einen detaillierten Bericht über die finanziellen Verhältnisse. Trotz einiger unverhofften größeren Ausgaben wie Reparatur unsere Spülmaschine etc., schloss das Vereinsjahr mit einer positiven Bilanz und einem guten finanziellen Polster ab. Die Revisoren Thomas Michenfelder und Roland Leickert bescheinigten dem Schatzmeister eine einwandfreie, transparente und nachvollziehbare Kassenführung, sodass die Versammlung unserem Schatzmeister und der Vorstandschaft einstimmig Entlastung erteilten konnte. In diesem Zusammenhang dankte unsere 1. Vorsitzende dem langjährigen Kassenprüfer Herbert Bauer, der aus Altersgründen, für diese Aufgabe nicht mehr zur Verfügung stehen wird.
Zum Tagesordnungspunkt „Verschiedenes, Wünsche und Anträge“ gab es keine Wortmeldungen, so dass 1. Vorsitzende Alexandra Fuchs noch mal das Wort ergriff und 2 langjährigen Vereinsmitgliedern ein besonderes Dankeschön für über 25 Jahren Vereinszugehörigkeit zurief. Robert Knauder mit 28 Jahren Mitgliedschaft und Kurt Rung mit 25 Jahren überreichte 2. Vorsitzende Stefanie Windischmann den beiden ein kleines Geschenk für diese jahrzehntelange Verbundenheit und Unterstützung.
Im Anschluss stand der Punkt „Neuwahlen“ an. Die 34 abstimmungsberechtigten Mitglieder wählte per Akklamation Martin Scheiner (Wahlausschuss-Sprecher), sowie Michel Bieber in den Wahlausschuss.
Martin Scheiner führte aus, dass alle bisherige Vorstandmitglieder bereit sind, für weitere 6 Jahre Verantwortung zu übernehmen. Nach Befragung der Mitgliederversammlung konnte auch die Wahl der Vorstandschaft per Akklamation vorgenommen werden. Die Vorstandspositionen erfolgte in Einzelwahlen. Das Abstimmungsergebnis ergab nachstehend die neu gewählte Vorstandschaft.
- Vorsitzende Alexandra Fuchs
- Vorsitzende Stefanie WindischmannGeschäftsführer Peter ZobelSchatzmeister Jochen WilligSchriftführer Lars Thiele
Kraft ihres Amtes nach § 7 Ziff. 8.3 der Satzung der FWG
- Bürgermeisterin Sandra RußmannundFraktionssprecherin Cindy Reißing
Kassenprüfer: 1 Thomas Michenfelder2 Roland Leickert3 Jochen Bergmann
Zum Schluss der harmonisch verlaufenden Versammlung gab 1. Vorsitzende Alexandra Fuchs, die in diesem Jahr bevorstehenden Veranstaltungstermine bekannt. Allen Mitgliedern, sei ein herzliches Dankeschön für ihre Treue und Mitarbeit gesagt. Ohne eure Unterstützung, ohne eure Bereitschaft, ohne euer Zutun, so Fuchs weiter, könnten wir nichts zu unserem schönen und lebenswerten Goldbach beitragen. Ihre Bitte in dieser Intensität unbedingt weiter zu arbeiten und nicht nachzulassen. Denn die Leidenschaft die hier eingebracht wird, ist nicht nur ein Einbringen in die “FWG”, sondern ein Beitrag für das Zusammenleben und das sich Wohlfühlen der Bürger in unserer Gemeinde. Denn all diejenigen, die unter dieser Prämisse ihre Arbeit tun, treffen diese zum Wohle aller Bürger.
Ende: 21.00 Uhrgez. Peter Zobel, Geschäftsführer

Kaffeeklatsch im Seniorenheim am 22.04.2023
„Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr“ – so verabschiedeten wir uns 2019 bei unserem Besuch im BRK-Seniorenheim. Keiner hat damals je gedacht, dass es 3 Jahre dauert, bis diese Wiedersehen möglich war. Umso mehr haben wir uns gefreut, dass wir in diesem Jahr endlich wieder die Einladung zu unserem traditionellen Kaffeeklatsch aussprechen konnten.
Dass sich auch die Seniorinnen und Senioren gefreut haben, zeigte der pünktlich zu Beginn voll besetzte Speisesaal. Sandra Rußmann, 1. Bürgermeisterin, begrüßte alle anwesenden Gäste und wünschte ein geselliges Beisammensein.
Viele FWGler waren mit dabei und plauderten im Anschluss angeregt mit den Bewohnern und bewirteten sie mit leckeren selbst gebackenen Torten und Kuchen. Musikalisch umrahmte Klaus Kullmann mit seinem Akkordeon diesen Kaffeeklatsch und lud mit Evergreens und bekannten Melodien zum Mitsingen ein.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die dazu beigetragen haben den Senioren diese schönen, kurzweiligen Stunden zu bescheren:
- Allen, die vor Ort waren
- Allen, die diese große Zahl an Köstlichkeiten in Ihren Küchen gezaubert haben
- Klaus für die tolle musikalische Umrahmung
- Dem Team des BRK-Heims für die Unterstützung
Wir sagen tschüss und bis zum nächsten Jahr!
gez. Alexandra Fuchs, 1. Vorsitzende

Aktion „Sauberer Landkreis“
Unter dem Motto „Wir lieben unsere Natur, deshalb räumen wir auf!“ führte der Landkreis Aschaffenburg am 25.03.2023 wieder die Aktion „Sauberer Landkreis“ durch. Auch der Markt Goldbach wollte das Bewusstsein für den Umwelt- und Naturschutz stärken und hat mit zahlreichen Helfern seine Natur von Müll befreit. Ein herzliches Dankeschön an alle FWGler, die mit am Start warten und somit nicht nur von Umweltschutz reden, sondern auch gehandelt haben.

„Goldbach babbelte“ am 5. März
Am Sonntag den 05.03. fand zum ersten Mal „Goldbach babbelt“ statt, mit einer bunten Mischung aus verschiedenen Vorträgen, die zum Lauschen einluden. Unsere Redner berichteten von Ideen, Wünschen oder auch Erfahrungen aus dem Alltag oder Beruf und zeigten in jeweils maximal 15 Minuten auf, was sie bewegt, motiviert oder inspiriert.
Fast 50 Gäste durften wir im Mehrgenerationenhaus willkommen heißen. Unsere eingeladenen Redner und ihre vorgestellten Themen fanden großen Anklang beim Publikum und die Gespräche nach dem offiziellen Teil regten zum Austausch an und gaben die Möglichkeit Kontakte zu den Rednern und Gästen zu knüpfen.
Wir bedanken uns sehr bei unseren Referenten Carolin Reuter, Eva Schwarz, Robert Windischmann, Johannes Zang und Gaetano Bergmann. Und natürlich bedanken wir uns bei allen Gästen, denn ohne sie wäre diese Veranstaltung nicht so erfolgreich gewesen.
Nach „Goldbach babbelt“ ist vor „Goldbach babbelt“ und so beginnen wir bereits jetzt mit der Suche nach neuen Rednern und Themen und freuen uns auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr.

Alle Termine im Überblick
Save the date … hier immer aktuell die nächsten Veranstaltungen und Termine im Überblick.
15.03. um 19.30 Uhr Jahreshauptversammlung Sporthallengaststätte am Weberborn
25.03. um 8.30 Uhr Aktion „Sauberer Landkreis“ Treffpunkt Bauhof Mühlstraße 23
12.08. Sommerfest
02.12. ab 16 Uhr Goldbach glänzt am alten Feuerwehrhaus
Stammtisch
12.04. ab 19 Uhr im Rigatoni
Willkommen sind alle Mitglieder und interessierte Bürger. In diesem Rahmen können Sie uns bei unserer politischen Arbeit unterstützen, indem Sie Anregungen geben, Grundgedanken in den Raum stellen, oder mitunter auch Probleme ansprechen. Daneben soll allerdings das gesellige Beisammensein nicht zu kurz kommen. Im Anschluss an die Fraktionssitzung stoßen unsere Fraktionsmitglieder dazu.
Sitzungs-Termine
Marktgemeinderat – 2. Freitag jeden Monats um 19 Uhr
Bau- und Umweltausschuss – 3. Montag jeden Monats um 17 Uhr
Haupt- und Finanzausschuss – 4. Mittwoch jeden Monats um 17 Uhr
Ausschuss für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales – 1. Mittwoch jedes geraden Monats um 17 Uhr
Rechnungsprüfungsausschuss – wird je nach Bedarf einberufen, wir informieren Sie im Mitteilungsblatt

Mai 2023
Themen im Marktgemeinderat Januar – April 2023
Weiterlesen
April 2023
März 2023
Februar 2023
Die Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung 2023 – mit Haushaltsplan, Stellenplan und Finanzplan 2022-2026 – stehen auf der Tagesordnung. Die Aufstellung und Verabschiedung eines Haushalts – die Voraussetzung für die Arbeit der kommunalen Verwaltung – ermächtigt erst die Verwaltung Ausgaben bzw. Auszahlungen zu tätigen. Es ist das Planungswerk für alle voraussichtlichen Aufwände und Erträge sowie Aus- und Einzahlungen der Kommune im Haushaltsjahr.
Mit 44.806.559 € schließt der Haushaltsentwurf 2023 ab, darin sind Ein- und Ausgaben für den Verwaltungshaushalt von 30.952.335 € und für den Vermögenshaushalt von 13.854.224 € enthalten. Das sind rund 3.7 Mio. € weniger als 2022. Das umfangreiche Zahlenwerk wurde im Vorfeld den Fraktionen zur Verfügung gestellt und der Stellenplan, sowie der Investitionsplan wurden in den jeweiligen Ausschüssen (Haupt-, Finanz-, Bauausschuss) vorberaten und gebilligt. Unser Kämmerer und unsere Bürgermeisterin werden zu den Einzelheiten des Haushalts am Freitag Rede und Antwort stehen. Sicherlich interessant für Zuhörer/innen, einen Überblick über die finanzielle Situation und den weiteren Vorhaben unserer Heimatgemeinde zu bekommen. Die Fraktionen werden am Freitag ihre Stellungnahmen zum Haushalt abgeben. Strittige Punkte sind kaum zu finden, wurden doch alle Investitionen mehrheitlich im Gremium beschlossen und im Verwaltungshaushalt ist vieles tariflich oder gesetzlich geregelt.
Für unser größtes Projekt der nächsten Jahre, die Generalsanierung der Grund- und Mittelschule, stehen am Freitag wieder Entscheidungen an. Diesmal sind es die künftigen Pflasterflächen. Das planende Ingenieurbüro wird sowohl die Pflastervarianten, als auch die Verlege-Varianten zur Entscheidung vorstellen.
Des Weiteren stehen Anpassungen der Entgelte für das Waldschwimmbad auf der Tagesordnung. Hier werden die Preise unter anderem für Rentner, Studenten, Jugendliche, Familien angepasst, sowie die Preise für die 12er- und Saisonkarten. Die bestehenden Rabatte für den Vorverkauf sollen beibehalten werden. Der Rabatt für Ehrenamtliche soll auf 20% angehoben werden.
Weitere Diskussionspunkte am Freitag sind der Entwurf der Haushaltssatzung des ZWA (Zweckverband zur Wasserversorgung der Aschafftalgemeinden) und die Zustimmung des Marktes Goldbach zu einem vorzeitigen Baubeginn einer neuen Energiezentrale auf dem Gelände der DS Smith in Aschaffenburg.
gez. Cindy Reißing, Fraktionssprecherin
Januar 2023
Themen im Marktgemeinderat 2022

GOLDBACH GLÄNZTe endlich wieder!
Endlich … Endlich … konnte wieder unser heiß ersehntes „Goldbach glänzt“ über die Bühne gehen. Nach drei langen Jahren – der Corona-Pandemie geschuldet – konnten wir am 26.11. 2022 nun unser 19. adventliches Treffen auf dem Vorplatz des „Alten Feuerwehrhauses“ begehen. Viele Mitglieder/innen folgten dem Aufruf nach Unterstützung, um der Veranstaltung den anerkennenden Rahmen zu verleihen. Ab 10.00 Uhr am Samstagmorgen wurde tatkräftig zugepackt. Auf der Agenda standen der Hütten- und Bühnenaufbau und die Vorbereitungen für den Verkauf von Glühwein, Waffeln und Crêpe.
Bereits eine halbe Stunde nach Eröffnung herrschte auf dem Vorplatz des alten Feuerwehhauses ein unübersehbares Gedränge. 1. Vorsitzende Alexandra Fuchs und 1. Bürgermeisterin Sandra Rußmann sprachen einige Grußworte und hießen auf Französisch insbesondere unsere Freunde aus unserer Partnergemeinde „Courseulles sur Mer“ herzlich willkommen. Mit einem eigenen Verkaufsstand, bestückt mit regionalen französischen Leckereien, insbesondere aus der Region Calvados, erfreuten sie alle Anwesenden. Glühwein-, Reibekuchen und Bratwurstduft überzogen den Platz. Weitere mit weihnachtlichen Artikeln bestückte Verkaufsstände erweiterten das adventliche Ambiente.
Freuen konnten sich auch alle Besucher über die „Goldbacher Musikanten“ inkl. dessen Jugendorchester. Mit Begeisterung konnte man feststellen mit wie viel Eifer und Spaß die jugendlichen Musiker ihr Instrument beherrschten. Die Verantwortlichen können stolz auf ihren Nachwuchs sein, denn das ganze Ensemble trug mit ihren adventlichen Musikbeiträgen zum Gelingen dieser Begegnung bei.
Nach dem letzten Liedbeitrag der Musikanten begrüßte man das Erscheinen des von den Kindern lang ersehnten Nikolauses. Aus dem Fenster des Feuerwehrhauses begrüßte dieser in feierlichen Versen die zahlreiche Kinder- und Jugendschar, ehe er anschließend seine mitgebrachten Gaben verteilte.
Ab 19.00 Uhr war dann „Hüttenzauber“ auf dem Platz angesagt. Mit seiner Gitarre und Gesang erfreute Gaetano Bergmann die bunte Besucherschar. Mit viel Beifall wurde seine Beiträge bedacht.
Jeder Event funktioniert nur, wenn zahlreiche Hände sich rühren. Wir sagen allen Mitwirkenden, vor und hinter der „Bühne“, die zum Gelingen dieser vorweihnachtlichen Stunden beigetragen haben, ein herzliches Dankeschön. Ohne Eure Unterstützung, ohne Eure Bereitschaft, käme ein solches Zusammentreffen nicht zustande!
Herzlichen Dank …
- an alle helfenden Hände beim Auf- und Abbau
- an alle fürs Zupacken während der Veranstaltung
- an unseren Nikolaus für seinen Besuch
- an die „Goldbacher Musikanten“ inkl. Jugendorchester und Gaetano Bergmann für die schöne musikalische Gestaltung
- an alle „Buden“, die das weihnachtliche Ambiente abgerundet haben
- an die Baumschule Augenweide für die Weihnachtsbäume
- an die Heinzelmännchen im Hintergrund, die dafür gesorgt haben, dass Strom und Elektrik überall funktionieren
- und ein ganz besonders Dankeschön an unseren Festausschuss, der mit viel Engagement lange im Voraus plant, organisiert und am Samstag selbst von morgens bis nachts im Einsatz war!
Goldbach 27.11.2022
gez. Peter Zobel, Geschäftsführer

Wunderschöne Neujahrswanderung durch Goldbachs Flure!
55 FWG-Wanderfreunde trafen sich auch heuer wieder am Dreikönigstag um das neue Jahr mit einer gemeinsamen Wanderung zu begrüßen. Trotz bedecktem Himmel konnte Wanderführer Thomas Orschler die sehr große, aber unentwegte und wetterresistente Wanderfreunde am Alten Feuerwehrhaus begrüßen, ehe er um 15.00 Uhr das Startsignal gab. Über die Nebenborngasse und der Ringofenstraße ging es Richtung Schwimmbad an der Tennishalle vorbei zum Bildstock oberhalb des Hundeplatzes. An der Baustelle Borngasse referierte Fraktionssprecherin Cindy Reißing über den Fortgang der dort anstehenden Baumaßnahme. Am Waldschwimmbad wurden die Teilnehmer von 1. Bürgermeisterin Sandra Rußmann über die 2-jähriger Bauphase, die Erneuerungen und Erfahrungen des ersten Jahres der Eröffnung unterrichtet. Einige Anregungen und Vorschläge, so Rußmann weiter, würden bis zur kommenden Saison noch umgesetzt. Mit Stolz verkündete Sie, dass 120 000 zahlende Besucher in das Schwimmbad Einlass fanden.
Zwischenzeitlich schipperte Geschäftsführer Peter Zobel für die Gruppe den Sekt und die dafür benötigten Utensilien an den Bildstock am Dormes, damit 1. Vorsitzende Alexandra Fuchs allen Anwesenden, verbunden mit einem kleinen Umtrunk, ihre Neujahrswünsche übermittelte konnte. Anschließend traf man sich im Gasthaus „Zum gemütlichen Eck“ zur Einkehr. Hier traten nochmals rund 10 Nichtwanderer in die gesellige Runde. Bei italienischen Gerichten und angeregten Gesprächen fand der Tag einen wunderbaren Ausklang.
Danken möchten wir unserem Wanderführer Thomas Orschler für die schöne Tour, die er für uns ausgesucht hat. Die Neujahrswanderung ist mittlerweile nicht mehr aus dem Veranstaltungskalender der Freien Wähler Goldbach wegzudenken und wir freuen uns schon auf die Wanderung in 2024!
Goldbach, 07.01.2023
gez. Peter Zobel, Geschäftsführer

Von links nach rechts: Alexandra Fuchs (1. Vorsitzende), Wolfgang Bauer, Gerhard-Heyo Schulte, Hermann Sittinger, Rüdiger Hock, Peter Zobel, Malgorzata Hofer, Norbert Haun, Cindy Reißing, Thomas Krimm, Lothar Seifert, Silvia Rachor, Günter Schmitt, Michael Bieber, Olivia Bergmann und Stefanie Windischmann (2. Vorsitzende). Nicht im Bild: Thomas Michenfelder, Marita Bahmer, Teresa Bahmer, Hans Bahmer, Fabian Bahmer, Anna-Carolin Schnug, Peter Sauer, Edwin Willig, Robert Knauder, Wolfgang Albert, Alexander Meister, Alo Hepp, Herbert Bauer.
60 Jahre Freie Wähler Goldbach – Feier am 17.09.2022
Nach Beendigung der Jahreshauptversammlung füllte sich der Saal im FCU-Vereinsheim mit vielen weiteren Gäste, sodass kurz nach 18.00 Uhr unsere 1. Vorsitzende Alexandra Fuchs herzliche Grußworte an alle richten konnte.
Nachfolgend ihre kurze, aber prägnante Rede zur Geburtstagsfeier:
Weiterlesen
Liebe FWGler, liebe Gäste,Ich freue mich, dass Ihr alle unserer Einladung gefolgt seid und wir gemeinsam feiern können und ein paar gesellige Stunden verbringen dürfen. Zugegeben – wer richtig rechnet, wird feststellen, dass wir diese Feier mit 2 Jahren Verzögerung tun. Doch auch wenn uns das böse „C“ seit 2020 ausgebremst hat, lassen wir uns diese gemeinsame Feier mit Euch auf keinen Fall entgehen und es gilt das Motto „besser spät, als nie“!
Besonders begrüßen möchte ich Maili Wagner – FW Kreistagsvorsitzende – mit ihrem Mann Jan, und Tanja Rock – die 1. Vorsitzende der Freien Wähler des Kreisverbandes Aschaffenburg – mit ihrem Mann Martin.
Aber ganz besonders freue ich mich darüber, dass ich heute viele unserer wirklich langjährigen Mitglieder sehe. Ein herzliches Willkommen. Dabei wäre gerne Werner Rußmann, ein FWGler der ersten Stunde – mit seinen stolzen 91 Jahren ist ihm die Anreise aus Bickendorf jedoch zu beschwerlich – aber ich soll Euch allen viele liebe Grüße ausrichten.
Wer sich für unsere detaillierte Geschichte interessiert, was sich so in den 6 Jahrzehnten getan hat, kann gerne mal in unserer Chronik auf unserer Homepage schauen, die im Jahre 1998 von Peter Zobel mit viel Herzblut begonnen, zur 40. Jahrfeier im Jahr 2000 ergänzt wurde. Ab dem Wahljahr 2002 wird diese von ihm aktuell gehalten und fortgeführt. In naher Zukunft werden wir diese auch optisch – wie sagt man neudeutsch so schön – mit Bilder „aufpimpen“. Bilder sagen mehr als 1000 Worte. Aus diesem Grunde könnt ihr im Laufe des Abends, aus dem hier aufgestellten digitalen Bilderrahmen jede Menge Impressionen der letzten Jahre entnehmen. Dass wir so viele schöne Erinnerungen haben, auch das haben wir unserem Peter zu verdanken, der seit Jahrzehnten immer mit der Kamera dabei ist und mit Kollegen die schönsten Momente im Bild festgehalten hat und liebevoll unser „Foto-Archiv“ pflegt. Dafür ein herzliches Dankeschön, lieber Peter.
Das gemeinsame Feiern, das gesellige Beisammensein, der Dialog und Austausch sollen heute im Vordergrund stehen. Dass diese Feier möglich ist, ohne ein großes Loch in unserer Vereinskasse zu reißen, haben wir übrigens der großzügigen finanziellen Unterstützung unserer Ehrenmitglieder Hans Bahmer und unserem Geschäftsführer und Ehrenmitglied Peter Zobel und unserer Bürgermeisterin Sandra Rußmann zu verdanken. Von Herzen dafür ein ganz großes Dankeschön. Durch Eure Spende können wir einen großen Teil der Unkosten decken.
Nun ein herzliches Dankeschön an Euch alle – dieihr mit Eurem Einsatz und Eurem Engagement unser Vereinsleben so lebendig haltet, unser politisches Tun aktiv ausführt oder unterstützt! Nur in der Gemeinschaft sind wir stark und die Gemeinschaft ist in unseren Reihen groß. Deshalb ist mir auch um unsere Zukunft nicht bange.
Nun feiern wir 60 Jahre FWG Goldbach. Seit 33 Jahren sind wir ein eingetragener Verein und seitdem sind Mitgliedschaften dokumentiert. Und daraus sieht man sehr schön, dass viele schon seit Jahren, ja sogar Jahrzehnten uns den „Freien“ die Treue halten.
Unseren langjährigen Mitgliedern, die 25 Jahre und mehr dabei sind – möchten wir deshalb heute Danke sagen für ihre Verbundenheit und Unterstützung. Eine kleine Anerkennung in Form eines Badetuches in der Vereinsfarbe orange, soll dies nachhaltig ausdrücken. <<
Nach der Ehrung wurde der offizielle Teil beendet, das Buffet eröffnet und dann bis in die Nacht gefeiert.
Goldbach, 18.09.2022gez. Alexandra Fuchs, 1. Vorsitzende

Hermann Sittinger ist Ehrenmitglied der FWG!
Ehre wem Ehre gebührt: Hermann Sittinger wurde am 20. Oktober 2021 von der Mitgliederversammlung zum Ehrenmitglied der Freien Wählergemeinschaft ernannt. Eine Anerkennung seiner Verdienste und seines jahrzehntelangen unermüdlichen Engagements. Herzlichen Glückwunsch lieber Hermann – Du hast es dir verdient!
Peter Zobel, der den Weg in der FWG mit Hermann immer mitgegangen ist, hielt die Laudatio und gab der Versammlung einen kurzen Abriss von Hermanns Verdiensten und seines politischen Tuns.
Hier ein Auszug
So blickt unser zu ehrendes Mitglied Hermann Sittinger auf eine mehr als 30-jährige Zugehörigkeit zurück. Vorbelastet durch seine Eltern, die jahrzehntelang unsere Zusammenkunft als Vereinslokal betrieben, fand er als Gründungsmitglied am 14.12.1989 den Weg in unsere Gemeinschaft. Folglich seine erste Kandidatur im Wahljahr 1990. Neben seiner zweiten großen Leidenschaft als ehemaliger Kommandant der Feuerwehr, widmet er große Teile seiner Freizeit unserer Gruppierung.
Lieber Hermann,1990 hast Du zum ersten Mal kandidiert. 1996 stelltest Du Dich zum 2. Mal dieser Aufgabe. 2002 schafftest Du dann den Sprung ins Gemeindeparlament, als sogenannter Nachrücker von unserem Ex-Bürgermeister Thomas, der damals die Bürgermeisterwahl gewann. 2008 erfolgreiche Wiederwahl. Auf Grund deiner besonderen Verdienste erhieltst du am 11.01.2015 die Goldbach-Medaille.
Doch die größte Herausforderung in Deinem politischen Dasein stand Dir noch bevor. Die Kandidatur Deiner Lebenspartnerin Sandra zur 1. Bürgermeisterin. Ich glaube kaum, dass einer von uns nachempfinden kann, was dieser Entschluss bzw. Entscheidung für einen Partner bedeutet. Ab diesem Zeitpunkt galt auch für Dich als oberste Priorität die Devise: Wahlkampf.
Bereits im September reifte die Idee, für die Wahlwerbung etwas außergewöhnliches, also einen Hingucker unseren Goldbacher WählerInnen zu präsentieren. So entstand in unzähligen Arbeitsstunden von Dir unser Wahlkampfmobil.
Nervenaufreibend war dann nicht nur der Wahlkampf, sondern insbesondere auch die anstehende Bürgermeister-Stichwahl, die durch die Corona-Krise eine besondere Note erhielt. Sie forderte von Euch als Paar und Eurer Tochter eine unmenschliche Anspannung und Kraftanstrengung. Doch im Nachhinein können wir feststellen, dass sich Dein Einsatz, Deine Bestreben, Dein Mitbangen und Hoffen gelohnt hat. Der Wunsch und vor allem ihr Wille Bürgermeisterin zu werden, hat sich nun Sandra als erste Frau in der Polit-Geschichte von Goldbach, erfüllt. Dies wie bereits gesagt, auch durch Deine Hilfe, Deine Ideen, Einschätzungen und Euer beider Durchsetzungsvermögen.
Lieber Hermann, wer auf Grund seiner zähen Bestrebungen und andauernden Aktivitäten das gesteckte Ziel erreicht hat, der darf mit Recht ohne „Wenn und Aber“, stolz sein, der darf sich freuen, einen entscheidenden Beitrag zum Wohl unseres lebenswerten Goldbachs geleistet zu haben.“

Michael Bieber ist Ehrenmitglied der FWG!
Ehre wem Ehre gebührt: Michael Bieber wurde am 30. September 2020 von der Mitgliederversammlung zum Ehrenmitglied der Freien Wählergemeinschaft ernannt. Eine Anerkennung seiner Verdienste und seines jahrzehntelangen unermüdlichen Engagements. Herzlichen Glückwunsch lieber Michael – Du hast es dir verdient!
Peter Zobel, der den Weg in der FWG mit Michael immer mitgegangen ist, hielt die Laudatio und gab der Versammlung einen kurzen Abriss von Michaels facettenreichen Lebens, insbesondere seines politischen Tuns in den letzten 50 Jahren.
Hier ein Auszug
1984 erneute Kandidatur. In diesen beiden Wahlperioden war die FWG mit jeweils nur einem Sitz im Gemeinderat vertreten. Im Wahljahr 90 stand Michael allerdings nur als Ersatzkandidat zur Verfügung. 1996 erneute Bewerbung. Gesetzt auf Platz 4 schaffte er mit weiteren 6 Bewerber/innen den Sprung in den Gemeinderat.
Seit dieser Zeit vertritt Michael ununterbrochen die Interessen unserer Gemeinschaft in diesem Gremium. Im Wahljahr 2008 unser erfolgreichstes, erreichten die Freien mit 13 Gemeinderäte/innen den Höchststand in ihrer Geschichte.
Gleichzeitig wurde Michel zum stellvertretenden Fraktionssprecher ernannt. Keine Arbeit war ihm zu viel. Ob unsere, bei Nacht und Nebel geplante Plakat-Aktion oder das Austragen von Flugblättern, all diese Aufgaben wurden ohne „wenn“ und „aber“ erledigt. Besonders möchte ich mich bei Ihm persönlich dafür bedanken, dass er ein bis zwei Mal in der Woche bereit war, mit mir die zerstörten Wahl-Plakate auszubessern und wieder herzurichten.
Unbestritten gefragt war seine Meinung, aufgrund seiner Tätigkeit als Polizeibeamter, im Hauptverwaltungs- u. Personalausschuss, speziell in den Fragen der Sicherheit- und Verkehrspolitik.
2009 Auszeichnung mit der goldenen Ehrennadel der FW,2012 wurde ihm für seine langjährige ehrenamtlichen Vereins- u. Markgemeinderatstätigkeit die Goldbach-Medaille verliehen und 2014 wurde er vom Bayerischen Innenministerium mit der Kommunalen Dank-Urkunde ausgezeichnet.
Aber nicht nur die Politik prägten sein bisheriges Leben, nein auch der Musik stand er immer offen und mit Eifer gegenüber. Seine ehrenamtliche Tätigkeit in den kulturellen Ortsvereinen stand der politischen Arbeit kaum nach. Seit seinem 12. Lebensjahr spielt er bei den „Goldbacher Musikanten“ Trompete. Vor einigen Jahren begleitet er auch das Amt des Vizedirigenten und ist nach wie vor aktiver Sänger im Gesangverein „Sängerkranz Goldbach“.
Lieber Michael, wir hoffen nur, dass du noch viele, viele Jahre die Interessen der FWG vertrittst und uns erhalten bleibst. Deshalb wünschen wir Dir in unserem Kreise der FWG weiterhin diskussionsreiche und aktive Stunden. Für die Zukunft alles erdenklich Gute, bleibe deinen politischen Grundsätzen treu.“

Ihre FWG-Vertreter im Rathaus für die nächsten sechs Jahre
von links nach rechts:
- Cindy Reißing: MGR seit 2008 / Fraktionssprecherin / Bau- und Umweltausschuss / Partnerschaftskomitee
- Birgit Schneider: MGR seit 2016 / Rechnungsprüfungsausschuss Stellvertreterin des Vorsitzenden / Bau- und Umweltausschuss
- Elke Brandl: MGR seit 2014 / Haupt- und Finanzausschuss
- Dominik Schäfer: MGR seit 2020 / Haupt- und Finanzausschuss / Zweckverband zur Wasserversorgung der Aschafftalgemeinden
- Martin Scheiner: MGR seit 2020 / Ausschuss für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales / Rechnungsprüfungsausschus
- Eva Rußmann: MGR seit 2020 / Ausschuss für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales / Aufsichtsrat E-Werk Goldbach-Hösbach
- Sandra Rußmann: 1. Bürgermeisterin
Das neue Vorstandsteam der FWG
Den beiden ein herzliches willkommen, wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen gutes Gelingen bei ihren Aufgaben.
