Aktuelles
Neuigkeiten der FWG Goldbach e.V.
Lassen Sie uns gemeinsam in geselliger Runde in den Advent starten!
Traditionell am ersten Adventssamstag laden wir alle ganz herzliche zum Adventstreff ab 16 Uhr am alten Feuerwehrhaus ein. Freuen Sie sich auf geselliges Beisammensein, Leckereien für Gaumen und Kehle, Stände mit tollen Dingen, um sich selbst was Schönes zu gönnen oder zum Verschenken, den Besuch vom Nikolaus für die Kleinsten und ein weihnachtliches musikalisches Rahmenprogramm mit den Goldbacher Musikanten.
Erfolgreiche Nominierung unserer Kandidaten für die Kommunalwahl am 8. März 2026
In unserer Nominierungsversammlung am 16.10.2025 haben wir nicht nur Namen auf eine Liste gesetzt, wir haben ein Team aufgestellt, das bereit ist, Verantwortung zu übernehmen und unser Goldbach mit Herz, Verstand und Leidenschaft zu gestalten.
Mehr Infos zu unserem Kandidaten-Team gibt’s hier
Ausführlicher Bericht
FWGler nominieren Bürgermeister- und Marktgemeinderatskandidaten/innen
58 Menschen, davon 53 FWG-Mitglieder, fanden sich am Donnerstag, dem 16.10.2024 um 19.30 Uhr im Adler-Saal, der bis auf den letzten Platz besetzt war, um den gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden und um die kommunalpolitischen Weichen für die nächste Legislaturperiode zu stellen. So lautet die bestechende Überschrift zu diesem Bericht:
Die FWG Goldbach nominierte Amtsinhaberin Sandra Rußmann als Bürgermeisterkandidatin!
Mit 52 „Ja-Stimmen“ und einer Enthaltung haben die Goldbacher FWGler Sandra Rußmann zur Bürgermeisterkandidatin gekürt. „Dieses Ergebnis ist für mich eine große Ehre und Anerkennung, sowie Vertrauensbeweis und Ansporn zugleich“, sagte Rußmann nach der Feststellung des Wahlergebnisses.
Das überwältigende Mitglieder-Votum ist ein klares Signal, für die hervorragende Arbeit als Bürgermeisterin in den fast abgelaufenen 6 Jahren. Sandra Rußmann hat bewiesen, dass sie Goldbach mit Weitblick, Verlässlichkeit und Bürgernähe führen kann.
„Wir gehen voller Überzeugung mit ihr in die Kommunalwahl 2026“, sagte 1. Vorsitzende Alexandra Fuchs, nach dem von Geschäftsführer Peter Zobel geführten, formellem Wahlprozedere. „Mit ihr schicken wir eine engagierte und kompetente Persönlichkeit ins Rennen, die für Kontinuität und neue Ideen gleichermaßen steht. Sie hat seit ihrem Amtsantritt in der damaligen Corona-Pandemie, mit Besonnenheit und allen Unwägbarkeiten ihre gestellten Aufgaben, bravourös gemeistert“, so Fuchs weiter.
Doch nun zum ordnungsgemäßen Ablauf der Versammlung:
Es ist wunderbar, so 1. Vorsitzende Alexandra Fuchs, so viele Menschen anlässlich unserer Nominierungsversammlung begrüßen zu können. Es ist in unserer schnelllebigen Zeit wichtig, dass sich so viele für die politische Arbeit in unserer lebenswerten Gemeinschaft interessieren. Dass dies so ist, schulden wir unter anderem auch, der insgesamt mehr als 60-jährigen politischen Tätigkeiten und Aktivitäten unserer Wählergemeinschaft. Deshalb so Fuchs weiter, ist es wichtig immer und immer wieder zu betonen, dass wir FWGler eine eigenständige politische Gruppierung sind, die sich nur für das Wohl unseres Heimatortes verpflichtet fühlen. Wir haben mit der Landes- bzw. Bundespolitik der „Freien Wähler“ nichts zu tun.
Weiter gab unsere 1. Vorsitzende bekannt, dass es gelungen sei, interessierte Bürger/innen für die Kandidatur zum Marktgemeinderat zu gewinnen.
So ergebe sich eine in allen Bereichen hervorragende Zusammenstellung, in der Männer und Frauen, Senioren, Jüngere, Hausfrau, Handwerker, Beamte und Akademiker, Arbeitnehmer und Selbständige, Bewerber/in aus dem Ortsteil Unterafferbach, Goldbach-Süd und dem Hauptort gut gewichtet vertreten seien. Sie brächten ein geballtes Fachwissen auf allen Sektoren und die nötige soziale Kompetenz mit, die zur Gestaltung von Goldbachs Zukunft nötig sei.
Dynamisch, bürgernah, so präsentierten sich die Bewerberinnen und Bewerber und es sei zu hoffen, dass diese auch die Zustimmung der gesamten Bevölkerung von Goldbach finden werde.
Anschließend so Fuchs weiter, möchten wir den gesetzlichen Vorgaben gerecht werden und den Bewerber/innen die Gelegenheit geben sich der Versammlung vorzustellen.
Um der Veranstaltung einen würdigen Rahmen zu geben, mussten im Vorfeld viele Stunden der Freizeit geopfert werden, wollte man doch der Versammlung die Bewerber/innen neben dem Persönlichen mit einer Powerpoint-Präsentation, vorstellen.
Fuchs übergab nun das Wort unserer amtierenden Bürgermeisterin die in einem umfassenden Referat die letzten 6 Jahre Revue passieren ließ. Größeren Wert allerdings legte sie in ihrer Vorstellungsrede auf die Bedeutung von einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Entwicklung Goldbachs und stellte ihre zentralen Ziele für die Zukunft vor:
- Ortskernsanierung
- Bildung und Betreuung
- Jugend, Senioren und Soziales
- Vereine, Kultur und Gesellschaft
- Wirtschaft und Finanzen
- Umwelt und Energiewende
- Tourismus und Freizeit
Desweitere gelte es, unter der Prämisse „Wir alle sind Goldbach“ das bisher erreichte fortzusetzen, damit sich das Ortsbild, die Infrastruktur und das gesellschaftliche Leben in Goldbach weiter zum Besten entwickeln könne. Auch der Leitspruch „erkennen, entscheiden, handeln“, ist nach wie vor von aktuellem Bestand. Zum Schluss ihrer Rede verwies sie nun auf die Vorstellung der Bewerber/innen für den Marktgemeinderat hin. Als überzeugte Team-Playerin, so Rußmann weiter, ist ihr ein starkes Team an ihrer Seite sehr wichtig, denn nur dann sind wir für die kommenden 6 Jahre gerüstet, um den Auftrag für die Gestaltung unseres Heimatortes zu erhalten. Unsere politischen Ziele müssen wir gemeinsam, selbstbewusst, unbeirrt und nachhaltig den Bürgern offen unterbreiten.“
Mit großer Erwartung aller Anwesenden fieberte man dem nächsten Tagesordnungspunkt „Vorstellung der Kandidaten/innen“ für den Marktgemeinderat entgegen. Im Vorfeld dieser Aufstellungsversammlung so unsere 1. Vorsitzende Alexandra Fuchs, können wir mit Stolz verkünden, dass wir Menschen gewinnen konnten, die bereit sind Verantwortung zu übernehmen.
Allen Goldbachern müssen wir nun unsere Liste mit diesem außerordentlichen Potenzial, in einem aktiven, engagierten aber sachlichen Wahlkampf nahebringen. Auch ist es wichtig, unserer Bürgermeisterin eine verlässliche Mannschaft an die Seite zu stellen, mit der sie den eingeschlagenen erfolgreichen Weg, der meines Erachtens sowohl bei unserer Bevölkerung, wie auch von außerhalb erkannt und geschätzt wird, fortsetzen kann.
Nun erfolgte, in Reihenfolge der Listenplätze, die persönliche Vorstellung der einzelnen Bewerber/innen. In einem kurzen Statement wurde die Versammlung von jedem persönlich über die Beweggründe zu kandidieren ausreichend informiert.
Listenplatzierung:
01 Sandra Rußmann, Jahrgang 1971 02 Martin Scheiner, Jahrgang 1973 03 Eva Rußmann, Jahrgang 1986 04 Elke Brandl, Jahrgang 1964 05 Michael Heeg, Jahrgang 1987 06 Stefanie Windischmann, Jahrgang 1982 07 Peter Sottung, Jahrgang 195908 Rainer Groß, Jahrgang 1979 09 Michael Krenz, Jahrgang 1982 10 Gaetano Bergmann, Jahrgang 1998 11 Micha-Patric Haus, Jahrgang 1979 12 Lars Thiele, Jahrgang 1990 13 Robert Windischmann, Jahrgang 1971 14 Christiane Schmitt, Jahrgang 1985 15 Patrick Wetteskind, Jahrgang 1989 16 Melissa Lang, Jahrgang 1997 17 Thomas Orschler, Jahrgang 1962 18 Alexandra Fuchs, Jahrgang 1972 19 Bernadine Anatalia, Jahrgang 1969 20 Jochen Willig, Jahrgang 1984
Ersatzleute: Stefanie Bilz, Jahrgang 1968 Leickert Roland, Jahrgang 1969
Nun übernahm unsere 1. Vorsitzende wieder das Wort. Ab sofort ist der Wahlkampf, den ich lieber als ein Wettbewerb der Ideen bezeichnen möchte, eröffnet. Wir haben in all den vielen Jahren unserer politischen Tätigkeiten mitunter viele hervorragende Ideen zum Wohle unseres Goldbachs eingebracht, das wird sich auch in den nächsten 6 Jahren nicht ändern, so Fuchs weiter. Das ist unser Auftrag und Berufung der heutigen Veranstaltung und ich bitten Euch alle, die ihr heute alle hier versammelt seid, ganz herzlich, geben Sie diese Botschaft weiter. Ihr seid unsere Bevollmächtigte und unsere Multiplikatoren.
Anschließend übernahm Peter Zobel, der wie Anfangs schon erwähnt, zuvor von den stimmberechtigten Mitgliedern zum Versammlungsleiter bestimmt wurde, das Wort.
In einem kurzen Statement legte er der Versammlung den vorgeschriebenen gesetzlichen Ablauf einer Aufstellungsversammlung dar und führte sachorientiert durch das Wahlprozedere.
In einer geheimen Wahl machten die 53 Wahlberechtigten Mitglieder von ihrem Stimmrecht Gebrauch. Die Auszählung, die von unserem Altbürgermeister Thomas Krimm, Michael Bieber und Sabine Leickert durchgeführt wurde, ergaben eine 100% Zustimmung. Dass alle Stimmberechtigten ihr Einvernehmen der vorbereiteten Liste gegeben haben, sagt auch aus, dass die Kandidatinnen und Kandidaten, den Zuspruch aller Mitglieder fanden.
Abschließend so Fuchs weiter, möchte ich eindringlich darauf hinweisen, dass wir uns und für die nächsten Jahre wichtige Ziele gesteckt haben. Diese können wir nur mit eurer Hilfe und Mitarbeit erreichen. Wir sind auf die Ideen und Anregungen, Hinweise und selbstverständlich auch Kritik von Euch allen angewiesen. Nur durch Eure Mithilfe und Zutun kann uns dies gelingen. Ein Ausruhen geht mit Sicherheit schief. Um das Erreichte zu halten, um neue Ideen und Visionen zu entwickeln und dann auch zu verwirklichen, müssen wir loslegen und anpacken. Nur als Mannschaft, als Kollektiv, haben wir eine Chance unsere erfolgreiche Arbeit für die Bürger Goldbachs weiterhin fortzusetzen. Diese alle angesprochenen Faktoren sind die Grundlagen die uns, die FWG so stark und entschlossen macht. Es ist das Gefüge, das uns bei den Bürgern ständig und nicht nur im Wahlkampf präsent macht und unsere Glaubwürdigkeit zeigt.
Wir verfolgen alle das gemeinsame Ziel, unser Goldbach voran zu bringen. Ab sofort gilt es, unsere Mannschaft und unsere Ziele den Bürgern vorzustellen und vor allem nahe zu bringen. Denn am 8. März 2026 entscheidet allein der Wähler.
Mit den Worten: „Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und schön, dass ihr da wart“ beendete 1. Vorsitzende Alexandra Fuchs gegen 21.50 Uhr die harmonisch verlaufende Sitzung mit guter Stimmung.
gez. Peter Zobel, Geschäftsführer
Vom 1. bis 24. Dezember gibt es jeden Tag eine neue Aktion – zum Verweilen, Mitmachen, Lauschen oder Genießen und vor allem, um zusammen Zeit zu verbringen.
Stimmen wir uns gemeinsam auf Weihnachten ein! Freuen Sie sich auf schöne Begegnungen, nette Gespräche und viele stimmungsvolle Momente!
Das Team der FWG Goldbach lädt
ganz herzlich ein zum lebendigen Adventskalender:
24 Tage voller Aktionen & Begegnungen!
14. Dezember
DAS FRIEDENSLICHT FÜR GOLDBACH
14. Dezember ab 16 Uhr bis zum Heiligabend in der Edelweißkapelle
Jedes Jahr zur Weihnachtszeit entzündet ein Kind an der Flamme der Geburtsgrotte Christi das Friedenslicht, das von Bethlehem ausgehend seinen Weg in die Welt findet. Es ist ein starkes Zeichen für Frieden, Zusammenhalt und Hoffnung. Ein kleines Licht mit großer Botschaft! Lasst es uns gemeinsam in Goldbach verbreiten. Um 13:30 Uhr nehmen wir das Friedenslicht in Mainaschaff entgegen und bringen es zur Edelweißkapelle. Dort kann sich bis Heiligabend jeder seine persönliche Kerze anzünden und mit nach Hause nehmen.
Wer gerne bei der Abholung und beim Rückweg zu Fuß nach Goldbach dabei sein möchte, einfach bis 12.12. schreiben an: info@fwg-goldbach.de
6. Dezember

DER NIKOLAUS KOMMT
10 Uhr – Parkplatz Bäckerei Burger, Aschaffenburger Straße 61
Ho ho ho! Der Nikolaus hat seinen großen Sack gepackt und kommt zu Besuch zu uns nach Goldbach. Mit dabei hat er natürlich Geschenke für alle Kinder. Aber sagt mal … wart ihr auch alle brav?
21. Dezember
MICHAEL KRENZ LÄDT EIN ZUM PANORAMALAUF
10.30 Uhr Start am Waldfriedhof
Herzliche Einladung an alle Läufer und Fitness-Fans zu einer gemeinsamen sportlich anspruchsvollen Runde im Goldbacher Wald mit wunderschönen Ausblicken auf unser Goldbach und Unterafferbach. An der Apostelbank wartet bei einem kurzen Zwischen-Stopp eine kleine Stärkung mit Tee und Riwwelkuchen auf alle. Streckenlänge ca. 10 km, Dauer ca. 90 Minuten.
16. Dezember
BERNADINE ANATALIA LÄDT EIN ZUM KREATIVEN ZÖPFE STYLEN
16 – 18 Uhr, Mehrgenerationenhaus
Typisch Afrika: kreative Frisuren mit bunten Bändern. Lernen Sie die farbenfrohe Welt der afrikanischen Flechtkunst kennen. Ein Spaß für Groß und Klein –voller Farbe, Kreativität und guter Laune! Lassen Sie sich coole Zöpfe mit bunten Bändern flechten oder lernen Sie, wie einfach Sie solche Frisuren selbst gestalten können.
2. Dezember

JOCHEN WILLIG LÄDT EIN ZUM VORTRAG ERBEN & SCHENKEN
19 Uhr im Spirituos, Aschaffenburger Straße 25
Erbschafts- und Schenkungssteuer – Vermögen durchdacht übertragen! Dieser informative und spannende Vortrag des Steuerberaters vermittelt Wissen, das sich auszahlt. Erfahren Sie, welche Freibeträge gelten, wie Sie steuerliche Fallstricke vermeiden und wie Sie mit kluger Planung Vermögen gezielt weitergeben können.
10. Dezember

MICHA-PATRIC HAUS LÄDT EIN ZUM LAUSCHEN & STAUNEN
19.30 Uhr im Spirituos, Aschaffenburger Straße 25
Mineralwasser, mehr als nur ein Durstlöscher! Staunen Sie beim Vortrag des Mineralwasser-Sommeliers über interessante Fakten und Wissenswertes zum Durstlöscher Nr. 1! Natürlich gibt es das flüssige Gold zum Probieren und zusätzlich eine heiße „Franzi“ on top.
Dauer ca. 60 Minuten.
24. Dezember
DAS CHRISTKIND KOMMT
9.30 Uhr Rathaus-Brunnen, Sachsenhausen 19
Am Morgen des Heiligen Abends, wenn die Vorfreude auf das Fest spürbar in der Luft liegt, kommt es zu einem besonderen Moment: Das Christkind macht Halt am Brunnen vor dem Rathaus. Es kommt mit einem liebevollen Lächeln und süßen Geschenken, um Groß und Klein eine Freude zu bereiten. Es stimmt uns ein auf das, worum es an Weihnachten wirklich geht: Gemeinschaft, Wärme und Herzensfreude!
18. Dezember
GAETANO BERGMANN LÄDT EIN ZUM ÖL-TASTING
15 – 18 Uhr, Altmutterweg 19A
Entdecken Sie den Geschmack von 100% kaltgepressten Speiseölen aus heimischer Landwirtschaft. Vom Acker bis in die Flasche mit viel Liebe hergestellt in Goldbach. Erfahren Sie alles, was vom säen, ernten, pressen bis zum Abfüllen interessant ist und füllen Sie sich selbst eine kleine Flasche für Zuhause ab.
9. Dezember

ROBERT WINDISCHMANN LÄDT EIN ZUM HEITEREN BEGRIFFE RATEN
8.30 Uhr Carport Kiefernweg 16
Was ist ein Ringanker? Und ist eine Baulast schwer? Der Bauingenieur lädt ein zu einem unterhaltsamen Abend voller Fachbegriffe, kreativer Wortspiele und augenzwinkernder Erklärungsversuche aus der Welt des Bauens, Planens und Wohnens. Ob Sie vom Fach sind oder einfach Spaß an kuriosen Begriffen haben – hier ist für alle was dabei! Und am Ende winkt sogar ein kleiner Gewinn.
20. Dezember
MICHAEL HEEG LÄDT EIN ZUM GESELLIGEN MITEINANDER
16 Uhr im Hof Dammer Weg 29
Am Vorabend des 4. Advents öffnet Michael sein Hoftor für alle, die gerne das Miteinander und die Gemeinschaft feiern. Bei Bratwurst und Glühwein möchte er zusammen plaudern, sich austauschen und lachen. Kommen Sie vorbei, bringen Sie gute Laune mit und genießen Sie den Advent in netter Runde!
13. Dezember
EVA RUSSMANN LÄDT EIN ZUM STERNE BASTELN
15 – 17 Uhr im Hof Hauptstraße 3
Liebe Kinder ab 3 Jahren – lasst Eurer Fantasie freien Lauf und bastelt funkelnde Sterne aus bunten Perlen. Ob rot, gold, silber oder kunterbunt – jeder Stern wird ganz besonders und einzigartig. Genau wie ihr! Gestaltet ganz nach Lust und Laune – für Euch selbst oder als Geschenk für Mama, Papa, Oma oder Opa.
5. Dezember

THOMAS ORSCHLER LÄDT EIN ZUM NIKOLAUSABEND AM LAGERFEUER
19 – 21 Uhr im Garten Lindestraße 16
Gemütlich, deftig, herzlich wird es beim geselligen Beisammensein am Nikolausabend in der Siedlung. Wenn draußen die Kälte knistert, freuen Sie sich auf ein Lagerfeuer, das von außen und auf einen schmackhaften Eintopf, der von innen wärmt, sowie auf heiße und kalte Getränke, die Ihre Kehlen erfreuen.
8. Dezember

STEFANIE WINDISCHMANN LÄDT EIN ZUM SCHNEEKUGELN BASTELN
16.00 – 18.30 Uhr Garagen-Vorplatz, Am Mattes 19
Liebe Kinder aufgepasst! Es wird kreativ, glitzernd und winterlich – Stefanie lädt alle Kinder ab 3 Jahren herzlich dazu ein ganz eigene und persönliche Schneekugeln zu basteln. Gestaltet zauberhafte kleine Winterwelten zum Mitnehmen und Staunen. Ob mit Schneemännern, Hirschen oder Glitzersternen – eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
23. Dezember
ALEXANDRA FUCHS LÄDT EIN ZU WÜRZIGEM FLAMMLACHS
18.30 Uhr im Garten Unterafferbacher Str. 13
Feuer, Flammlachs & Geselligkeit – so schmeckt der Advent! Freuen Sie sich auf nette Gespräche, während über dem knisternden Feuer ganz rustikal Lachs geflammt wird und ein heißes Getränk die Kehle erfreut. Stimmen wir uns gemeinsam in weihnachtlicher Atmosphäre auf das bevorstehende Fest ein.
3. Dezember

DER FELSENKELLER ÖFFNET SEINE TÜREN
17 – 20 Uhr, Am Felsenkeller 2
Ein Stück Goldbacher Geschichte zum Erleben! Der historische Felsenkeller wurde 1647 erstmalig urkundlich erwähnt und hat über die Jahrhunderte einiges erlebt. Tauchen Sie ein in die Vergangenheit und freuen Sie sich auf einen ganz besonderen Abend mit spannenden Geschichten und viel Wissenswertem von der Hausherrin. Und natürlich mit heißem Apfelwein zum Aufwärmen.
1. Dezember
RAINER GROSS LÄDT EIN ZUM GEMÜTLICHEN START IN DEN DEZEMBER
18.30 – 20.30 Uhr, Hauptstraße 79
Starten Sie in einer geselligen Runde bei Feuertonnenatmosphäre, Bratwürsten und heißem Apfelwein oder -saft gemütlich in den Dezember.
Kommen Sie vorbei, wärmen Sie sich am Feuer und genießen Sie einen stimmungsvollen Abend mit guten Gesprächen und vorweihnachtlicher Stimmung.
22. Dezember
CHRISTIANE SCHMITT LÄDT EIN ZUM TIERISCHEN MALSPASS
Kann ein Pferd Bilder malen? Ja, Christianes Pferd Lücasso kann das. Ganz herzlich lädt sie alle Kindergarten-Kids dazu ein, es ihm gleich zu tun.
Alle Goldbacher Kindergärten dürfen sich auf ein Bild von Lücasso freuen und auf ein Set mit farbenfrohen Buntstiften, damit der Mal-Spaß direkt beginnen kann.
12. Dezember
PATRICK WETTESKIND LÄDT EIN ZUM MEINUNGS-AUSTAUSCH
16 – 18 Uhr Vorplatz, Lorenz-Heim-Straße 30
Was können wir Hundehalter, Läufer, Radfahrer und Fußgänger für ein schönes und sauberes Goldbach tun. Ideen und Meinungsaustausch bei einem gemütlichen Plausch mit Bier und Bratwurst. Herzlich willkommen sind all diejenigen, die Ihr Auto gerne mal stehen lassen oder mit dem Laufen starten wollen. Nur gemeinsam kommen wir weiter!
19. Dezember
MARTIN SCHEINER LÄDT EIN ZU SUPPE MIT BLASMUSIK
18 Uhr im Hof Sachsenhausen 20a
Freuen Sie sich auf geselliges Beisammensein an der Feuerschale – mit wärmender Käsesuppe, deftiger Gulaschsuppe aus dem Dutch und weihnachtlicher Blasmusik zum Mitsingen. Genießen Sie die adventliche Atmosphäre, den Duft von Suppe und Feuer und lassen Sie uns gemeinsam eine schöne Zeit verbringen.
11. Dezember

SANDRA RUSSMANN LÄDT EIN ZU LIVEMUSIK MIT BOGENSPERGER
18 – 21 Uhr, Rathausplatz, Sachsenhausen 19
Ein Abend voller Energie, Musik und guter Laune erwartet Sie. Mit Sebastian Bogensperger kommt ein Vollblutmusiker mit unbändiger Spielfreude und grandiosem Entertainmentfaktor auf den Rathausplatz. Freuen Sie sich auf weihnachtliche Klänge, mitreißende Coversongs und auf eigene Kompositionen von ihm. Kommen – hören – Spaß haben!
4. Dezember

MELISSA LANG LÄDT EIN
ZUM WEIHNACHTLICHEN RÄTSELLAUF
17.30 Uhr – Start am alten Feuerwehrhaus
Ob alleine, als Familie oder Freundes-Team – holen Sie sich Ihre Rätselkarte am alten Feuerwehrhaus und starten Sie zu einem kurzweiligen Spaziergang durch unser schönes Goldbach. Lösen Sie dabei an verschiedenen Stationen Rätsel oder freuen Sie sich auf adventliche Aktionen! Am Ende wartet ein kleines Geschenk auf alle Teilnehmer.
15. Dezember
ELKE BRANDL LÄDT EIN ZUM GROSSELTERN-ENKEL-NACHMITTAG
15 – 17.30 Uhr im Haus Emmaus, Hauptstraße 436
Ein Nachmittag an dem etwas ganz Wichtiges im Mittelpunkt steht: Zeit füreinander. Denn das ist das schönste Geschenk, das wir uns gegenseitig machen können! Deshalb ergeht herzliche Einladung an alle Omas & Opas & ihre Enkel gemeinsam eine gute Zeit zu verbringen bei duftendem Kaffee, Tee und weihnachtlichem Gebäck. Und wer möchte kann zusammen Weihnachtskugeln gestalten, die von Herzen kommen.
7. Dezember

PETER SOTTUNG LÄDT EIN ZUM BABBEL-BOULE
13 – 16 Uhr im Garten Bahnhofstraße 12
Wer wirft seine Kugeln möglichst nah an das Schweinchen? Freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Spiel-Nachmittag für alle Altersklassen, denn Boule in der Variante Pétanque kann jeder spielen – ob jung oder alt. Unterhaltsames Gebabbel und offener Austausch beim Spiel dürfen dabei natürlich nicht fehlen.
17. Dezember
LARS THIELE LÄDT EIN ZUM ERINNERUNGSPLAUSCH
18 – 20 Uhr, Mehrgenerationenhaus
Erinnern, erzählen, austauschen! Jeder von uns verbindet ganz persönliche Erinnerungen an bestimmte Orte, Plätze und Gebäude in Goldbach. Wir möchten diese Geschichten teilen, austauschen und miteinander ins Gespräch kommen. Kommen Sie vorbei, wenn Sie Lust haben sich zu erinnern, Neues zu erfahren oder einfach in gemütlicher Runde zu plaudern.
Die FWG Goldbach ist ein eigenständiger, politischer Verein, dem die Lebensqualität aller Goldbacher am Herzen liegt. Mit vielen Aktionen und Veranstaltungen tragen wir zu einem aktiven Ortsleben bei.
Politisch sind wir vollkommen unabhängig und gehören keinem Landes- und Bundesverband an.
Wir konzentrieren uns rein auf örtliche Belange. Zukunftsgestaltung mit Weitblick, Visionen und Ideen –
mit dem nötigen Schuss Realismus und Pragmatismus – darin liegen unsere Stärken.
Mehr über uns erfahren Sie hier
Am Freitag stellt die Verwaltung das Konzept zur Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Verfahrens zur Fortschreibung der Rahmenplanung zur Ortskernsanierung vor – hier im Besonderen die Gestaltung des Rathausvorplatzes und der angrenzenden Fläche (Parkplatz). Das Konzept sieht vor die Bürgerbefragung, auf Grundlage der bereits vorgestellten Machbarkeitsstudien Anfang 2026 durchzuführen.
Die Vorbereitungen für den Haushalt 2026 sind nahezu abgeschlossen und die Budgets für die einzelnen Verwaltungseinheiten, wie Feuerwehr, Kindergärten, Schulen, Forst usw. sind erstellt. Diese werden am Freitag vorgestellt und beschlossen.
Weiter auf der Tagesordnung stehen zudem die Berichte zu den entstehenden Defiziten in den verschiedenen Hort- und Kindergarteneinrichtungen, sowie die Bestellung eines gemeindlichen Wahlleiters für die Kommunalwahlen 2026.
gez. Cindy Reißing, Fraktionssprecherin FWG Goldbach e.V.
Weiterlesen
Oktober 2025
2024 wurde die Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung als interkommunales Projekt mit dem Markt Hösbach beschlossen. Die notwendigen Verfahrensschritte, wie Eignungsprüfung, Bestandanalyse und Potenzialanalyse sind abgeschlossen.Auf dieser Basis wurde ein Zielbild für die zukünftig mögliche klimaschonende Wärmeversorgung des Markt Goldbach entwickelt. Am Freitag wird das beauftragte Büro diese Ziele vorstellen. Im Nachgang sind auch Infoveranstaltungen für die Bürgerinnen und Bürger vorgesehen, sowie informative Vorträge zum GeG (Gebäudeenergiegesetz) und Fördermöglichkeiten für Hausbesitzer.
Ende 2018 beauftragte der Regionale Planungsverband Bayerischer Untermain ein Gutachten über die Zukunft unserer Region. Ziel war es, Maßnahmen für die Zukunft zu identifizieren und Themen wie Siedlungsstrukturen, Verkehrsanbindung und umweltfreundliche Mobilität zu berücksichtigen. Auf Grundlage der Ergebnisse dieses Gutachtens und der Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingen, werden die Kapitel „Siedlungsstruktur“ und „Mobilität“ unseres Regionalplanes fortgeschrieben.Der Regionalplan Region Bayerischer Untermain konkretisiert räumlich und fachlich das Landesentwicklungsprogramm (LEP) für die Region Bayerischer Untermain.Das Gebiet der Region Bayerischer Untermain umfasst die Stadt Aschaffenburg und die Landkreise Aschaffenburg und Miltenberg. Der Rat wird am Freitag über die Änderungen des Rahmenplans Bayerische Untermain beraten und gegebenenfalls Stellung nehmen.
In der Vorbereitung auf den Haushalt 2025 stehen im Oktober die Hebesätze für die Grundsteuer und die Gewerbesteuer ab 2026 zur Diskussion.
Der Markt Goldbach ist Gesellschafterin des E-Werk Goldbach Hösbach.Für die kommende Gesellschafterversammlung im November muss der Gemeinderat über Empfehlungsbeschlüsse, unter anderem über die Verwendungen der Jahresüberschüsse 2024, entscheiden.
Letzter Tagesordnungspunkt des Abends ist die Entscheidung über den Antrag eines Bürgers auf Durchführung eines Bürgerentscheids.
gez. Cindy Reißing, Fraktionssprecherin FWG Goldbach e.V.
In der Septembersitzung beschäftigt sich der Marktgemeinderat mit den Neuerungen der Bayerischen Bauordnung durch das Erste Modernisierungsgesetz.
Am 10. Dezember 2024 hat der Bayerische Landtag das Erste und das Zweite Modernisierungsgesetz Bayern beschlossen. Beide Gesetze enthalten Änderungen der Bayerischen Bauordnung, wie Verfahrensvereinfachungen, die zum Beispiel das Bauen im Bestand oder die schnellere Bearbeitung von Bauanträgen beinhaltet, das Stellplatzrecht, Spielplatzrecht und das gemeindliche Satzungsrechts.
Ab 01.10.2025 werden diese kommunalisiert, d.h. die staatlichen Pflichten entfallen und können nur durch kommunale Satzungen geregelt werden. Da der Markt Goldbach bereits eine Stellplatzsatzung hat, die gemäß Modernisierungsgesetz angepasst werden muss, um Ihre Gültigkeit zu behalten, wird der Rat über eine aktualisierte Stellplatzsatzung beraten.
Kann Bürokratieabbau gelingen? Funktioniert Deregulierung überall oder muss man andere Faktoren berücksichtigen?
Weitere Punkte des Abends sind die Bestätigung des neuen Vorsitzenden des Partnerschaftskomitees Goldbach und die Beratung über ergänzendes päda-gogisches Personal im Kindergarten Arche Noah während der Umbauphase 2026.
gez. Cindy Reißing, Fraktionsvorsitzende FWG Goldbach e.V.
August 2025
Juni 2025
Nachdem in der April-Sitzung bereits über die gemeinsame Sanierung und Erweiterung des Kindergartens Arche Noah mit dem Markt Hösbach entschieden wurde, wird am Freitag der entsprechende Kooperationsvertrag im Marktgemeinderat beraten.Des Weiteren werden die Bilanzen für 2023 die verschiedenen Betriebe gewerblicher Art (BgA) wie Photovoltaikanlagen und Veranstaltungen, sowie die Bilanz des gemeindlichen Wasserwerkes und der Sportanlagen festgestellt, die von kommunalen Prüfungsverband geprüft wurden.
Ein weiterer Tagesordnungspunkt ist die Anhebung der Schmutzwassergebühr und der Niederschlagswassergebühr. Laut Kommunalabgabengesetz sind Gebühren kostenddeckend festzusetzen und müssen entsprechend angepasst werden.
Der Atemschutzgerätepool ist ein Kooperationsverbund aus inzwischen 20 Mitglieds-kommunen mit Sitz in Goldbach. Ziel des Atemschutzpools ist, die durch gemeinsame Beschaffung der Atemschutzgeräte für die Feuerwehren, sowie die Übernahme der zentralen Wartung und Verwaltung der Geräte, eine Verbesserung der Einsatzbereitschaft, durch eine ständige Bereitstellung der nötigen Atemschutzgeräte, herzustellen. Aufgrund enorm gestiegener Kosten muss die Gesamtkostenpauschale neu festgesetzt werden. In diesem Zuge werden die Preise für die Dienstleistungen der Feuerwehr des Markt Goldbach, wie z. B. den Schlauchpflegepool, ebenfalls angepasst.
Zu guter Letzt steht die Einführung einer Wasserampel im Zweckverband zur Wasserversorgung der Aschafftalgemeinden (ZWA) auf der Tagesordnung. Unsere Wasserversorgung im Hauptort und allen Mitgliedsgemeinden besteht zu 94% aus Quellen. Seit Jahren macht sich auch bei uns die Trockenheit bemerkbar – besonders in den Wintermonaten, wo sich die Quellen durch Niederschlag erholen und sich das Grundwasser neu bildet, fehlt es an Niederschlag. Bisher haben die Mitgliedsgemeinden zum freiwilligen Wassersparen aufgerufen, zukünftig wird ein Ampelsystem (grün, gelb, rot) den aktuellen Grad des Wasserangebotes darstellen und entsprechende Handlungsempfehlungen für die Verbraucher anzeigen.
gez. Cindy Reißing, Fraktionssprecherin FWG Goldbach e.V.
Mai 2025
gez. Cindy Reißing, Fraktionssprecherin FWG Goldbach e.V.
Februar 2025
Januar 2025
Themen im Marktgemeinderat 2024
Themen im Marktgemeinderat 2023
Themen im Marktgemeinderat 2022
Alle Termine im Überblick
Save the date … hier immer aktuell die nächsten Veranstaltungen und Termine im Überblick.
21.11.2025 um 17 Uhr #BayernSingt am alten Feuerwehrhaus
29.11.2025 ab 16 Uhr Goldbach glänzt – Weihnachtsmarkt am alten Feuerwehrhaus
1. – 24.12.2025 Lebendiger Adventskalender – 24 Tage voller Aktionen und Begegnungen
Stammtisch
Nächster Stammtisch erst wieder im Januar ab 19 Uhr im Rigatoni
Willkommen sind alle Mitglieder und interessierte Bürger. In diesem Rahmen können Sie uns bei unserer politischen Arbeit unterstützen, indem Sie Anregungen geben, Grundgedanken in den Raum stellen, oder mitunter auch Probleme ansprechen. Daneben soll allerdings das gesellige Beisammensein nicht zu kurz kommen. Im Anschluss an die Fraktionssitzung stoßen unsere Fraktionsmitglieder dazu.
Sitzungs-Termine
Marktgemeinderat – 2. Freitag jeden Monats um 19 Uhr
Bau- und Umweltausschuss – 3. Montag jeden Monats um 17 Uhr
Haupt- und Finanzausschuss – 4. Mittwoch jeden Monats um 17 Uhr
Ausschuss für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales – 1. Mittwoch jedes geraden Monats um 17 Uhr
Rechnungsprüfungsausschuss – wird je nach Bedarf einberufen, wir informieren Sie im Mitteilungsblatt
Wir 🧡 feiern – FWG-Sommerfest am 16.08.
Traumhaftes Wetter und strahlende Gesichter, soweit das Auge reichte!
Mehr als 80 Gäste konnte unsere 1. Vorsitzende Alexandra Fuchs am 16.08.2025 zum alljährlichen Sommerfest der FWG Goldbach willkommen heißen. In Ihrer Begrüßung führte sie aus, dass wir für die im kommenden Jahr anstehende Kommunalwahl gerüstet sind und die Verantwortlichen ihre Arbeit bereits seit Monaten aufgenommen haben. Auch wenn man bisher noch nicht groß in Erscheinung getreten ist, im Hintergrund wird intensiv gearbeitet. Auch, so Fuchs weiter, sind viele der 20 potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten anwesend.
- Vorsitzende Stefanie Windischmann schloss sich den Grußworten an und dankte den zahlreichen Helfern für ihren Einsatz, die bevor man die sommerliche Atmosphäre genießen konnten, den schweißtreibenden Aufbau bei massenhaftem „Selters“ bewältigen. Sonnenschirme, Bänke, Tische, Teller, Tassen, das ganze Festequipment musste aus dem Vereinslager auf das Gelände des Angelsportvereins verfrachtet und aufgebaut werden.
Besonders verwies sie auf unsere Bürgermeisterin Sandra Rußmann, die das Fest mit einer großzügigen Spende finanzierte, den beiden Grillmeister Hermann und Norbert deren Aufgaben im Laufe des Abends ja noch bevorstanden und sie dankte allen, die für das tolle Buffet Leckereien gezaubert haben.
Zu Beginn konnte man sich an selbstgebackenem Kuchen und weiteren süßen Köstlichkeiten laben und erquicken. Gegen 18 Uhr wurde der Grill in Beschlag genommen und ein herrlicher Duft von gebratenem Fleisch stieg einem in die Nase. Ein Augenschmaus das zwischenzeitlich aufgebaute, voluminöse Beilagen-Buffet mit delikaten Leckerbissen. Nach der schmackhaften Verköstigung schaute man nur in zufriedene Gesichter. Bei einem Prosecco, Glas Wein oder Bier genoss man die sommerlichen Stunden und die tolle Atmosphäre an der Anglerhütte noch bis spät in den Abend. Bei bester Stimmung wurden politische Gedanken ausgetauscht, sowie spaßige Anekdoten und Geschichten. Weißt du noch … – diese Worte drangen sehr oft ans Ohr. Es hat sich mal wieder gezeigt – die FWG kann halt feiern!
gez. Peter Zobel, Geschäftsführer
Tolles Rennwochenende am Dormes am 26. & 27.07.
Danke an den MSC Goldbach, der jedes Jahr diese Großveranstaltung ausrichtet und dafür sorgt, dass die GCC Station in unserem schönen Goldbach macht!
Nur durch die Mitarbeit von vielen Vereinen und Helfern ist diese Veranstaltung zu stemmen. Deshalb waren wir auch in diesem Jahr traditionell den ganzen Sonntag zur Unterstützung mit am Start und haben liebend gerne den Parkplatz- und Ordnungsdienst übernommen.
Ob Schlamm, Staub, Sonne oder Regen, wir waren mit vollem Einsatz dabei, um dafür zu sorgen, dass auch neben der Strecke alles rundläuft.
Danke an alle Fahrer, Helfer, Zuschauer und natürlich den MSC Goldbach für ein unvergessliches Motorsport-Wochenende!
Danke liebes FWG&Friends-Team für 21 superschöne gemeinsame Bike-Tage!
Im Rahmen der landesweiten Aktion „Stadtradeln“ des Klimabündnisses radelte der Landkreis Aschaffenburg vom 23. Juni bis 13. Juli 2025 für mehr Radförderung und vor allem, um Menschen für das Umsteigen vom Auto auf das Fahrrad zu gewinnen. Wir lieben Klimaschutz, deshalb waren wir natürlich mit unserem Team „FWG & Friends“ mit am Start. 43 Radler lebten das Motto „Rad statt Auto“ in diesen 21 Tagen ganz intensiv. Das gemeinsame Erleben im Team war dabei eine tolle Motivation und sicherte uns so eine phänomenale Kilometer-Leistung von insgesamt 14.586 km. Liebes Team Ihr wart SPITZE!!! Danke für diese schöne Zeit!
Aktion „Sauberer Landkreis“
Unter dem Motto „Wir lieben unsere Natur, deshalb räumen wir auf!“ führte der Landkreis Aschaffenburg am 25.03.2023 wieder die Aktion „Sauberer Landkreis“ durch. Auch der Markt Goldbach wollte das Bewusstsein für den Umwelt- und Naturschutz stärken und hat mit zahlreichen Helfern seine Natur von Müll befreit. Ein herzliches Dankeschön an alle FWGler, die mit am Start warten und somit nicht nur von Umweltschutz reden, sondern auch gehandelt haben.
Viele Schnäppchen bei leckeren Häppchen
Getreu dem Motto Nachhaltigkeit statt wegwerfen fand am 21.06. wieder unser Abend-Flohmarkt rund ums alte Feuerwehrhaus statt. Knapp 50 Verkäufer nutzten die Gelegenheit Dinge, die sie nicht mehr brauchten in bare Münze zu verwandeln. Trotz der heißen Temperaturen wurde rege gefeilscht und die Besucher konnten so manches Schnäppchen ergattern.
Das Team der FWG Goldbach sorgte mit leckeren Häppchen und kühlen Getränken für das leibliche Wohl. So kam auch die Geselligkeit und der Austausch nicht zu kurz. Viele genossen die Abendstunden und verweilten bei einem leckeren Getränk in gemütlicher Atmosphäre inmitten der Stände.
Herzlichen Dank unserem Festausschuss, der diese Veranstaltung federführend auf die Beine gestellt hat und allen fleißigen Händen vor und hinter den Kulissen, die zum Gelingen dieses schönen Events beigetragen haben. Und Danke auch an alle Standbetreiber und Besucher für Euren Zuspruch.
gez. Alexandra Fuchs, 1. Vorsitzende
Kaffeklatsch im Seniorenheim am 05.04.
Wir lieben es Menschen ein wenig Sonne fürs Herz zu schenken, deshalb haben wir am Samstag den 05.04.2025 die Senioren im BRK-Seniorenheim wieder zum alljährlichen Kaffeeklatsch eingeladen, um ihnen 2 schöne Stunden zu bescheren. Seit 1997 eine Tradition, die wir sehr gerne pflegen.
Die Bewohner wurden wieder mit zahlreichen selbstgebackenen Torten und Kuchen verwöhnt. Ebenso wichtig wie das leibliche Wohl, ist auch die persönliche und mal andere Ansprache und alle freuten sich über das Plaudern mit dem anwesenden FWGlern.
Die musikalische Umrahmung durch Klaus Kullmann mit seinem Akkordeon und Martin Scheiner mit seiner Gitarre rundeten den Nachmittag perfekt ab und animierte viele zum Mitsingen und Schunkeln.
Der rege Zuspruch hat uns sehr gefreut: Ganze 80 Bewohner sind unserer Einladung gefolgt und haben den Speisesaal bis auf den letzten Platz gefüllt. Eine schöne Bestätigung, diese Tradition weiterhin aufrecht zu erhalten.
Danke an das Team des Seniorenwohnheims für die Unterstützung und an das FWG-Team für die leckeren selbstgebackenen Köstlichkeiten, fürs Dasein und an unsere Musikanten für die schöne Musik.
gez. Alexandra Fuchs, 1. Vorstand
Goldbach babbelt“ – wir sagen Danke für das große Interesse
Bereits zum dritten Mal hieß es am Sonntag den 23.03.2025 „Goldbach babbelt“. Rund 75 Zuhörer durften wir im Mehrgenerationenhaus willkommen heißen und die Neugier und das Interesse stand ihnen schon beim Eintreten ins Gesicht geschrieben.
Vier Redner hatten jeweils 15 Minuten Zeit über ein Thema zu sprechen, für das sie eine Leidenschaft haben und das sie interessiert, bewegt, motiviert und inspiriert.
Wie auch in den letzten beiden Jahren, setzten wir bei der Zusammenstellung wieder auf einen bunten Mix. „Goldbach babbelt“ soll dazu einladen, innerhalb einer Stunde mit verschiedenen Themenfeldern in Berührung zu kommen.
Folgendes stand auf dem Programm:
- Micha-Patric Haus: „Genuss beginnt im Kopf!“
- Diana Holzmann: „LRS überwinden – Selbstwert gewinnen! Lesen und Schreiben mit Selbstvertrauen.“
- Jochen Willig: Erbschaft und Schenkungssteuer – Vermögen durchdacht übertragen!“
- Volker Wallmen: „Gesundheit – Achtsamkeit!“
Auch der traditionelle Austausch im Anschluss war eine Bereicherung. Bei Kaffee, Kuchen und Getränken konnten sich die Zuhörer untereinander, wie auch mit den Referenten austauschen und Erfahrungen miteinander teilen.
Wir bedanken uns sehr bei unseren vier Referenten, bei allen helfenden Händen, die vor, während und nach der Veranstaltung angepackt haben und bei allen Zuhörern fürs Kommen und ihr Interesse. Das ist für uns Motivation bereits jetzt neue interessanten Themen und Redner für die vierte Auflage von „Goldbach babbelt“ zu suchen. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal.
gez. Lars Thiele, Schriftführer FWG Goldbach e.V.
Jahreshauptversammlung am 20.02.2025 im Rigatoni
Tagesordnung
* Begrüßung
* Totengedenken
* Bericht der Vorsitzenden
* Bericht der 1. Bürgermeisterin
* Bericht des Schatzmeisters
* Bericht der Revisoren
* Aussprache
* Entlastung
* Verschiedenes, Wünsche, Anträge
* Schlusswort
Im fast bis auf den letzten Platz gefüllten Gastraum, aber trotzdem in einer familiären Atmosphäre, fand am Donnerstag, den 20.02.2025 unsere 36. Jahreshauptversammlung statt.
Weiterlesen
Nachdem man den verstorbenen Mitgliedern gedacht hatte, übergab sie das Wort an 2. Vorsitzende Stefanie Windischmann. Diese ging in ihrem Rechenschaftsbericht auf das Wesentliche des vergangenen Jahres ein. In ihrem Rückblick ließ sie nochmals alle Aktivitäten dieses Zeitraumes Revue passieren, ehe sie allen Mitstreitern ein Dankeschön für ihre Unterstützung zurief. Ohne das Zutun aller wäre die Fülle der Veranstaltungen nicht zu meistern. Ein besonderer Dank ging an die Mitglieder des Festausschusses. Zum Schluss ihrer Ausführungen betonte sie nochmals die Bedeutung eines Vereins. Er dient in erster Linie zum Austausch und der Gemeinsamkeit. Im Wort „Verein“ findet man die Interpretation „vereint“ Deshalb sollten sich die drei nachstehenden Leitworte im Gedächtnis verankern:
Gemeinsam etwas tun.Gemeinsam etwas erreichen.Gemeinsam sich wohlfühlen.
Im Anbetracht des abgelaufenen Jahres wurden dieses Motto zur Zufriedenheit aller mehr als erfüllt. Mit den Worten nochmals herzlichen Dank an alle Mitwirkende schloss sie ihren Bericht.
Nun ging das Wort an unsere 1. Vorsitzende Alexandra Fuchs, die auf die kommende Kommunalwahl am 08.03.2026 einging und über den aktuellen Stand der Arbeiten dafür berichtete. In diesem Zusammenhang erinnerte sie an eine intensive Zusammenarbeit aller Mitglieder. Wollen wir für unseren Heimatort Goldbach erfolgreiche Ortspolitik weiterhin betreiben und das Beste bewirken, müssen wir alle an einem Strang ziehen.
Mit den Worten „alle Maßnahmen“ müssen auf den Prüfstand gestellt werden, begann unsere 1. Bürgermeisterin Sandra Rußmann ihren Tätigkeitsbericht. In ihren Ausführungen sprach sie unter anderem die Bauarbeiten der Grundschule an, die sich kostenmäßig auf rund 29 Millionen belaufen, wobei die Marktgemeinde 17 Millionen aus Eigenmitteln bewerkstelligen muss. Des Weiteren berichtete sie über die Angelegenheiten der Ganztagsschule, energetische Projekte, Senioren- und Jugendarbeit. Über freiwilligen Leistungen, die sich in einer Summe von etwa 1,5 Millionen bewegen, sowie über die noch weitere Planung der Ortskernsanierung, die so Rußmann weiter, mit 90 % bezuschusst werde. Auch In ihren Schlussworten stellte sie die gute Zusammenarbeit mit allen Fraktionen im Gemeinderat fest. Des Weiteren bat sie alle Anwesenden die kommende Kommunalwahl mit allen Kräften zu unterstützen. Nur so können wir weiterhin, für unseren Heimatort Goldbach das bestmögliche erreichen.
Der Kassenbericht unseres Schatzmeisters Jochen Willig fiel für aller Mitglieder zur Zufriedenheit aus. In kurzen Worten gab er Rechenschaft über alle Einnahmen und Ausgaben. Im Ergebnis konnte sein Rapport erfreuliche Zahlen vorweisen. Sodass auch die Kassenprüfer Thomas Michenfelder und Jochen Bergmann nach eingehender Überprüfung, ihm ordentliche Kassengeschäfte bescheinigten konnten. Die anschließende Entlastung von ihm und der gesamten Vorstandschaft war somit gegeben und viel einstimmig aus.
Die Anfragen in den Punkten „Aussprache, Wünsche usw.“ konnten von unserer Vorsitzenden zur Zufriedenheit aller beantwortet werden, sodass hernach unsere 2. Vorsitzende nochmals das Wort ergriff. Mit den Worten „Wer Anerkennung verdient, der soll sie auch erhalten“. Oder besser ausgedrückt mit dem Leitgedanken „Ehre, wem Ehre gebührt“ wolle man nun drei Mitgliedern einmal Danke für ihre 25-jährige Vereinszugehörigkeit sagen. Sabine und Roland Leickert, sowie unsere 1. Bürgermeisterin Sandra Rußmann wurden mit viel Beifall und einer kleinen Anerkennung für ihre langjährige Mitgliedschaft gedankt.
Zum Schluss ein Dankeschön unserer 1. Vorsitzende an allen Anwesenden für die rege Teilnahme. Beendigung der Sitzung gegen 21.00 Uhr.
gez. Peter Zobel, Geschäftsführer
Neujahrswanderung
am 06.01.2025
Unsere traditionelle Neujahrswanderung am 06.01. ist immer ein gelungener Auftakt für unser Vereinsjahr und ein schönes erstes Treffen nach dem Jahreswechsel.
Knapp 50 Wanderlustige trafen sich bei Anfangs strahlendem Sonnenschein und warmen Temperaturen an der Anglerhütte und starteten zu einem von unserer Bürgermeisterin Sandra Rußmann geführtem Spaziergang. Der leichte Nieselregen beschleunigte den Schritt gegen Ende der Runde, die uns wieder an die Anglerhütte zurückführte.
Dort wurde die Truppe bereits vom Vorbereitungsteam mit lodernden Feuertonnen, heißen und kalten Getränken, mit leckerer Gulasch- und vegetarischer Suppe erwartet. Der Regen verzog sich schnell und es bis spät abends wurden in der Anglerhütte und draußen an den Feuertonnen in geselliger Runde anregende Gespräche geführt.
Tolle Stimmung und Frohsinn bei „Goldbach glänzt“ am 30.11.2024
Bereits zum 23. Mal wurde am ersten Adventssamstag mit „Goldbach glänzt“ gemeinsam in Goldbach die Weihnachtszeit eingeläutet. Stahlblauer Himmel und strahlender Sonnenschein begleiteten den Aufbau unseres kleinen Weihnachtsmarktes und die Vorbereitungen für den Verkauf von Glühwein, Kinderpunsch, Waffeln und Crepes.
Gegen 16.00 Uhr fiel der Startschuss und der Platz am alten Feuerwehrhaus füllte sich stetig. Leckere, weihnachtliche Düfte und ein stimmungsvolles Ambiente luden zum geselligen Beisammensein ein.
Mit kurzen Worten begrüßten unsere 2. Vorsitzende Stefanie Windischmann und unsere Bürgermeisterin Sandra Rußmann die Besucher und wünschten wunderschöne Stunden. Einen besonderen Gruß rief unsere 1. Bürgermeisterin in französischer Landessprache unseren Freunden aus unserer Partnergemeinde „Courseulles sur Mer“ zu, die wieder mit einem kulinarischen Stand am Start waren. Weitere 13 Stände mit weihnachtlichen Artikeln bestückt, erweiterten das adventliche Angebot.
Weiterlesen
Für das weihnachtliche musikalisches Rahmenprogramm sorgten die Goldbacher Musikanten, die stolz auf ihren zahlreichen Nachwuchs sein können. Es ist eine Freude den vielen jugendlichen Musikanten zuzuhören, die mit viel Elan und mit Stolz ihre Instrumente zum Klingen brachten. Der Lohn ihrer vielen Probearbeiten war der große Beifall der Anwesenden Zuhörer. Gute zwei Stunden unterhielten sie die Besucher mit weihnachtlichen Klängen.
Um 18.00 Uhr begrüßte dann unser Nikolaus aus dem Fenster im 1. Stock des Feuerwehrhauses alle Anwesenden, insbesondere aber die Kinder, mit weihnachtlichen Gedanken und verteilte anschließend seine mitgebrachten Gaben.
Ein Chor aus dem französischen Bretteville-sur-Odon rundete mit weihnachtlichem Liedgut in französischer Sprache das musikalische Programm ab.
DANKE für diese schönen gemeinsamen vorweihnachtlichen Stunden an alle Besucher, an alle Beteiligten auf der Bühne, an den Ständen und die vielen hilfreichen Hände, die zum Gelingen beigetragen haben. Ohne euer Zutun, käme ein solches Zusammentreffen nicht zustande! Ein besonderes Dankeschön gebührt an dieser Stelle unserem Festausschuss, der mit viel Liebe und Engagement alle Jahre wieder diese schöne Veranstaltung federführend auf die Beine stellt.
gez. Peter Zobel & Alexandra Fuchs
Zwischenbilanz
Zur Wahl 2020 haben wir Ziele und Aufgaben für unser Goldbach definiert.
Hier ein Rückblick, Zwischenstand und Ausblick auf den aktuellen Stand, was in Zusammenarbeit mit den anderen Fraktionen im Marktgemeinderat und der Verwaltung angegangen und abgearbeitet wurde.
Goldbach Medaille für Cindy Reißing
Herzlichen Glückwunsch unserer Fraktionssprecherin Cindy Reißing zur verdienten Auszeichnung mit der Goldbach Medaille am 7. Januar 2024 im Rahmen des Neujahrsempfangs in der Sporthalle am Weberborn.
Die Goldbach Medaille wurde 1982 durch einen Beschluss im Marktgemeinderat geschaffen und wird an Personen verliehen, die sich in besonderer Weise um das Gemeinwohl verdient gemacht haben. Kriterien dafür sind unter anderem langjährige und erfolgreiche Tätigkeit im öffentlichen und politischen Leben. Über die Ehrung entscheidet der Marktgemeinderat mit einer Mehrheit von mindestens 2/3 der stimmberechtigten Mitglieder.
Das Votum für Cindy fiel im Marktgemeinderat einstimmig aus, denn sie erfüllt die Kriterien vollumfänglich und übt ihre ehrenamtlichen Aufgaben und Tätigkeit im politischen Leben mit viel Engagement und Herzblut aus.
Weiterlesen
* 2008 wurde sie bei der Kommunalwahl in den Marktgemeinderat gewählt und 2014 und 2020 mit großem Zuspruch in ihrem Amt bestätigt.
* Seit 2020 führt sie als Fraktionssprecherin die Fraktion der Freien Wählergemeinschaft Goldbach e.V. im Marktgemeinderat.
* Seit zwei Perioden ist sie im Bauausschuss, war im Zweckverband zur Wasserversorgung der Aschafftalgemeinden und in ihrer ersten Periode im Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss und im Ausschuss für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales.
* Seit 2008 unterstützt sie das Partnerschaftskomitee aktiv und macht sich um die deutsch-französische Freundschaft verdient. Seit 2020 ist sie Mitglied im Komitee.
* Seit vielen Jahren aktiv im Gewerbeverband und verantwortlich für die Organisation des Goldbacher Herbstmarktes und seit 2023 in der Position als Vorsitzende.
* Seit 2011 Mitglied der Feldküche zur Unterstützung der Feuerwehr bei größeren Einsätzen oder bei Veranstaltungen.
* 2. Vorsitzende des Vereinsring 2017 bis 2019 und wieder seit 2021.
Danke liebe Cindy für Dein Engagement!
Vorstandschaft einstimmig wieder gewählt!
von links nach rechts: Jochen Willig (Schatzmeister), Stefanie Windischmann (2. Vorsitzende), Alexandra Fuchs (1. Vorsitzende), Peter Zobel (Geschäftsführer), Lars Thiele (Schriftführer).
Zusätzlich verstärken die Vorstandschaft Kraft ihres Amtes nach § 7 Ziff. 8.3 der Satzung der FWG 1. Bürgermeisterin Sandra Rußmann und Fraktionssprecherin Cindy Reißing.
Hier der vollständige Bericht
Anwesend: 35 Personen
Tagesordnungspunkte:
- Begrüßung
- Totengedenken
- Bericht der Vorsitzenden
- Bericht der 1. Bürgermeisterin Sandra Rußmann
- Bericht des Schatzmeisters
- Bericht der Revisoren
- Aussprache, Entlastung
- Verschiedenes, Wünsche, Anträge
- Neuwahl der Vorstandschaft
- Schlusswort
Mit den Worten „Nur Wandel bringt Fortschritt“ begrüßte 1. Vors. Alexandra Fuchs die anwesenden Mitglieder und stellte ordnungsgemäße Ladung und Beschlussmäßigkeit fest. In ihren weiteren Grußworten brachte sie ihre Zufriedenheit über das zahlreiche Erscheinen zum Ausdruck. Ein herzliches Willkommen rief sie unserer 1. Bürgermeisterin Sandra Rußmann, unserem Altbürgermeister Thomas Krimm, den Gemeinderäte/innen, sowie den Ehrenmitgliedern Hans Bahmer, Hermann Sittinger und Peter Zobel zu.
Trotz Corona-Nachwehen, so Fuchs weiter, gehört ein zwar unspektakuläres, aber deswegen kein uninteressantes Vereinsjahr der Vergangenheit an. Auf Befragung wurde die Tagesordnung ohne Beanstandung von der Mitgliederversammlung angenommen. Mit dem nächsten Tagesordnungspunkt „Totengedenken“ bat unsere 1. Vorsitzende die Mitglieder sich von den Plätzen zu erheben, um in einer Schweigeminute zu gedenken.
Unsere Mitgliederentwicklung erweckt wie jeden Jahres das Interesse der Versammlung. Sie berichtete von 3 Neumitgliedern, einem Sterbefall, allerdings auch 2 Austritten. Hier wollte man allerdings schon wissen, warum! Die Antworten lauteten „unisono“ das Erscheinungsbild, das Auftreten, die Wortwahl und das „Getue“ der „Freien“ in München.
Auch unser Gegenargument, dass wir mit diesen „Freien“ nix am Hut haben, konnten den Austrittentschluss nicht beeinflussen. An dieser Stelle, so Fuchs weiter, möchte ich mit ausdrücklichem Nachdruck betonen, dass wir „Freie“ in Goldbach seit dem Jahr 2000 aus dem Landesverband der „Freien Wähler“ in München ausgetreten sind, weil uns schon damals die politischen Argumente, Einstellungen und Ausrichtungen nicht in unsere kommunalpolitische Betrachtungsweise passt. Parteipolitik war und ist nicht unser Metier. Wir Goldbacher „Freie“ haben uns nur dem Wohlergehen unseres Goldbachs verschrieben. Wir möchten, dass unsere Gemeinde lebens- und liebenswert bleibt. Um dies zu erreichen müssen wir Parteipolitisch nicht tätig werden. Hierzu reicht, Heimatgefühl, Gemeinsinn, Herz und Verstand. Wir brauchen keine Parteifunktionäre im Kommunalparlament, sondern unabhängige freie Bürger mit gesundem Menschenverstand, die sich für die Belange unserer Bürger/innen einsetzen und ihre Meinung frank und frei vertreten können. Unsere Grundlagen der politischen Arbeit liegen seit der Gründung im Jahre 1960 nur auf Gemeindeebene. Dieser Linie werden wir auch in Zukunft treu bleiben und uns nicht an Landes- oder Bundespolitik betätigen.
Anschließend übergab Fuchs das Wort an unsere 2. Vorsitzende Stefanie Windischmann. In ihrem kurzen aber präzisen Bericht ging sie auf die Vereinsinitiativen im abgelaufenen Jahr ein. Unter anderem erinnerte sie an unsere 60-Jahrfeier, ans Stadtradeln bei dem wir nicht nur in Goldbach von allen teilnehmenden Vereinen den Spitzenplatz belegten, sondern auch Platz 3 im Landkreis vorzuweisen haben. „Goldbach glänzt“ war nach langen 3 Jahren der Entbehrung durch Corona das Highlight im Vereinskalender. Bereits eine halbe Stunde nach Eröffnung herrschte auf dem Vorplatz des alten Feuerwehhauses ein unübersehbares Gedränge. Ab 19.00 Uhr war dann „Hüttenzauber“ angesagt. Mit seiner Gitarre und Gesang erfreute Gaetano Bergmann die bunte Besucherschar.
Neu in unserem Vereinsangebot ist „Goldbach babbelt“. Am Sonntag, dem 05.03.2023 luden wir hierzu die Bürger/innen erstmals ein. Eine bunte Mischung aus verschiedenen Vorträgen. Unsere Redner/innen berichteten von Ideen, Wünsche oder auch Erfahrungen aus dem Alltag oder Beruf und zeigten in jeweils maximal 15 Minuten auf, was sie bewegt, motiviert oder inspiriert. Fast 50 Gäste durften wir im Mehrgenerationenhaus willkommen heißen. Die Themen fanden großen Anklang beim Publikum und die Gespräche nach dem offiziellen Teil regten zum Austausch an.
Tagesordnungspunkt vier war unserer 1. Bürgermeisterin vorbehalten. In ihren Ausführungen schildert sie kurz die finanzielle Lage unserer Gemeinde, die baulichen Maßnahmen der Generalsanierung der Grund- und Hauptschule, die Probleme des Fachkräftemangels, sowie die Themen, Straßenverkehr, Kinderhort, Grillplatz, Seniorenprojekte, Mehrgenerationenhaus usw. Des Weiteren sprach sie die Einweihungsfeier des Grillplatzes am 6. Mai, sowie das geplante Dorffest am 24. und 25. Juni an. In ihren Schlussworten bat sie die Anwesenden in der Arbeit für unseren Heimatort nicht nachzulassen.
Im Anschluss erhielt die Versammlung von Schatzmeister Jochen Willig einen detaillierten Bericht über die finanziellen Verhältnisse. Trotz einiger unverhofften größeren Ausgaben wie Reparatur unsere Spülmaschine etc., schloss das Vereinsjahr mit einer positiven Bilanz und einem guten finanziellen Polster ab. Die Revisoren Thomas Michenfelder und Roland Leickert bescheinigten dem Schatzmeister eine einwandfreie, transparente und nachvollziehbare Kassenführung, sodass die Versammlung unserem Schatzmeister und der Vorstandschaft einstimmig Entlastung erteilten konnte. In diesem Zusammenhang dankte unsere 1. Vorsitzende dem langjährigen Kassenprüfer Herbert Bauer, der aus Altersgründen, für diese Aufgabe nicht mehr zur Verfügung stehen wird.
Zum Tagesordnungspunkt „Verschiedenes, Wünsche und Anträge“ gab es keine Wortmeldungen, so dass 1. Vorsitzende Alexandra Fuchs noch mal das Wort ergriff und 2 langjährigen Vereinsmitgliedern ein besonderes Dankeschön für über 25 Jahren Vereinszugehörigkeit zurief. Robert Knauder mit 28 Jahren Mitgliedschaft und Kurt Rung mit 25 Jahren überreichte 2. Vorsitzende Stefanie Windischmann den beiden ein kleines Geschenk für diese jahrzehntelange Verbundenheit und Unterstützung.
Im Anschluss stand der Punkt „Neuwahlen“ an. Die 34 abstimmungsberechtigten Mitglieder wählte per Akklamation Martin Scheiner (Wahlausschuss-Sprecher), sowie Michel Bieber in den Wahlausschuss.
Martin Scheiner führte aus, dass alle bisherige Vorstandmitglieder bereit sind, für weitere 6 Jahre Verantwortung zu übernehmen. Nach Befragung der Mitgliederversammlung konnte auch die Wahl der Vorstandschaft per Akklamation vorgenommen werden. Die Vorstandspositionen erfolgte in Einzelwahlen. Das Abstimmungsergebnis ergab nachstehend die neu gewählte Vorstandschaft.
- Vorsitzende Alexandra Fuchs
- Vorsitzende Stefanie WindischmannGeschäftsführer Peter ZobelSchatzmeister Jochen WilligSchriftführer Lars Thiele
Kraft ihres Amtes nach § 7 Ziff. 8.3 der Satzung der FWG
- Bürgermeisterin Sandra RußmannundFraktionssprecherin Cindy Reißing
Kassenprüfer: 1 Thomas Michenfelder2 Roland Leickert3 Jochen Bergmann
Zum Schluss der harmonisch verlaufenden Versammlung gab 1. Vorsitzende Alexandra Fuchs, die in diesem Jahr bevorstehenden Veranstaltungstermine bekannt. Allen Mitgliedern, sei ein herzliches Dankeschön für ihre Treue und Mitarbeit gesagt. Ohne eure Unterstützung, ohne eure Bereitschaft, ohne euer Zutun, so Fuchs weiter, könnten wir nichts zu unserem schönen und lebenswerten Goldbach beitragen. Ihre Bitte in dieser Intensität unbedingt weiter zu arbeiten und nicht nachzulassen. Denn die Leidenschaft die hier eingebracht wird, ist nicht nur ein Einbringen in die “FWG”, sondern ein Beitrag für das Zusammenleben und das sich Wohlfühlen der Bürger in unserer Gemeinde. Denn all diejenigen, die unter dieser Prämisse ihre Arbeit tun, treffen diese zum Wohle aller Bürger.
Ende: 21.00 Uhrgez. Peter Zobel, Geschäftsführer
Ihre FWG-Vertreter im Rathaus bis April 2026
von links nach rechts:
- Cindy Reißing: MGR seit 2008 / Fraktionssprecherin / Bau- und Umweltausschuss / Partnerschaftskomitee
- Birgit Schneider: MGR seit 2016 / Rechnungsprüfungsausschuss Stellvertreterin des Vorsitzenden / Bau- und Umweltausschuss
- Elke Brandl: MGR seit 2014 / Haupt- und Finanzausschuss
- Dominik Schäfer: MGR seit 2020 / Haupt- und Finanzausschuss / Zweckverband zur Wasserversorgung der Aschafftalgemeinden
- Martin Scheiner: MGR seit 2020 / Ausschuss für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales / Rechnungsprüfungsausschus
- Eva Rußmann: MGR seit 2020 / Ausschuss für Jugend, Familie, Kultur, Sport und Soziales / Aufsichtsrat E-Werk Goldbach-Hösbach
- Sandra Rußmann: 1. Bürgermeisterin
